Seite vorlesen

22.12.2023

Noemi Bearth wird Direktorin des Historischen Museums Thurgau

Noemi Bearth wird Direktorin des Historischen Museums Thurgau
Wird neue Direktorin am Historischen Museum Thurgau: Noemi Bearth. | © zVg

Die neue Leiterin des Historischen Museums Thurgau tritt am 1. Mai 2024 die Nachfolge von Gabriele Keck an, die nach dreizehn Jahren als Direktorin in Pension geht. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Die Historikerin Noemi Bearth wird per 1. Mai 2024 die neue Direktorin des Historischen Museums Thurgau. Das hat das Departement für Erziehung und Kultur in einer Medienmitteilung bekannt gegeben. Die ursprünglich als Bankangestellte tätige Noemi Bearth studierte demnach Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich. Nach ihrem Studienabschluss absolvierte sie verschiedene Weiterbildungskurse in den Bereichen Museumsarbeit und Führung.

Noemi Bearth leitet seit 2020 – zunächst interimistisch, danach vollamtlich – das Ritterhaus Bubikon. In dieser Rolle war sie laut Medienmitteilung für die Organisation von Sonderausstellungen, das Jahresprogramm, die Öffentlichkeitsarbeit, Sammlungspflege, Vermittlung, Drittmittelbeschaffung sowie für die Begleitung des Neugestaltungsprojekts für das Museum zuständig. 

Neue Wege der musealen Geschichtsvermittlung

„Ihre Ausstellungen, darunter «Zwischen Rot, Indigo und Purpur» und «Mit Hightech ins Mittelalter», zeugen von ihrer Fähigkeit, komplexe Themen aufzugreifen und einem breiten Publikum zugänglich zu machen“, schreibt das Departement in seiner Mitteilung. Gleichzeitig ist Noemi Bearth als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich tätig, wo sie auch ein Lehrprojekt zur Digitalisierung der Museen realisierte.

Neben ihrer professionellen Laufbahn engagiert sich Noemi Bearth freiwillig als Präsidentin des Vereins «exhibition goers», der den Austausch und die Diskussion über die Wege der musealen Geschichtsvermittlung über den universitären Kreis hinaus öffnen möchte, und ist Mitglied der Arbeitsgruppe zur Digitalisierung von Sammlungen bei muse-um-zürich.

Was Gabriele Keck geleistet hat

Ihre Vorgängerin Gabriele Keck geht nach 13 Jahren als Direktorin des Museums in Pension. Das Departement für Erziehung und Kultur dankt in der Medienmitteilung Gabriele Keck «für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Geschichtsvermittlung an ein breites Publikum, für die Realisierung zahlreicher Ausstellungen, für die Professionalisierung der Sammlungspflege, für die Begleitung des Sanierungs- und Optimierungsprojekts Schloss Frauenfeld sowie für ihre Forschungsarbeit im Dienste der Geschichte.»

 

Verabschiedet sich nach 13 Jahren als Direktorin des Historischen Museums Thurgau in den Ruhestand: Gabriele Keck. Bild: HMTG


 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturvermittlung

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Historisches Museum Thurgau

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

„Manchmal braucht es politische Courage!“

Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr

Kulturpolitik

Kanton hält am Museumsbau fest

Die erste Ausstellung in der Arboner Webmaschinenhalle ist gelaufen. In den kommenden Jahren soll es dort regelmässig Veranstaltungen geben. Das hat der Regierungsrat jetzt bestätigt. mehr

Kulturpolitik

Wer profitiert besonders vom Lotteriefonds?

Datenanalyse Millionencheck (2): Theater wurde in den letzten Jahren stärker gefördert als Tanz. Popmusik weniger als Klassische Musik. Und es gibt Projekte, die besonders viel Geld erhalten haben. mehr