von Brigitta Hochuli, 20.02.2013
Piraten weisen den Weg zur Versöhnung

Mit einem Fünfpersonenstück feiert das Kinder, Jugend- und Schultheater Bilitz sein 25jähriges Bestehen. „Piraten!“ sei ein Stück über die Kraft der kindlichen Fantasie.
Brigitta Hochuli
Auf der Bühne herrschen Turbulenzen. Die Piraten greifen an! Noch wird geprobt, erst in drei Wochen, am 10. März, ist Premiere. Doch Regisseurin Eveline Ratering lobt. Auf Anhieb hat ihre Truppe die schnellen und schwierigen Aktionen gut gemeistert. Christina Benz, Agnes Caduff, Simon Gisler, Roland Lötscher, Gabor Nemeth ziehen auch das Publikum in ihren Bann. Es besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Schulen und Institutionen. Sie haben sich vor der Probe von Theaterpädagogin Petra Cambrosio das Bilitz-Angebot lassen.
Neben der Reihe Theaterblitze gibt es vor den Vorstellungen neu die Möglichkeit zum „Eintauchen“. Neu besucht die Theaterpädagogin auf Wunsch auch die Schulen - wobei ein Grundpaket dieses Angebots gratis ist. Ausgebaut worden sind auch Kurse unter Einbezug der Erwachsenen, etwa für Vater oder Mutter und Kind.
Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist aber die Eigenproduktion „Piraten!“. Was am Dienstag auf hoher See geprobt wurde, ist Teil einer Bewältigungsgeschichte sowie Metapher für den Weg zur Versönung. Hauptfigur Tim ist ein Scheidungskind; in seinem Zimmer flüchtet er sich in eine Fantasiewelt mit Schiffen und einer Schatztruhe. Nach einer Seeschlacht wird sie zum Vehikel der Entspannung. Und alles ist gut.
***
„Piraten!“ ist ein Stück für Kinder ab sechs Jahren; Premiere ist am Sonntag, 10. März, 17.15 Uhr, im Theaterhaus Thurgau in Weinfelden.

Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Schauspiel
Ähnliche Beiträge
Stell dir vor, es ist Krieg
Beklemmender Perspektivwechsel im Haus zur Glocke: Eva Kammigan macht mit ihrem Publikum ein Gedankenspiel, das uns in die Situation geflüchteter Menschen versetzt. mehr
Wer denkt wird kopflos
Was, wenn wir den Kopf ausschalten, nur, um ihn behalten zu können? «Die Legende von Sleepy Hollow» zeigt, wie aus Angst Dummheit wird. Eine Horror-Komödie, die jetzt in St.Gallen Premiere hatte. mehr
Wenn die gemeinsame Realität verloren geht
Ein Tanztheater nähert sich dem Zustand des Entrücktseins an. „Der Tag, an dem meine Mutter verrückt wurde“ ist die zweite Koproduktion von Choreografin Judith Geibel und Dramaturg Georg Kistner. mehr

 
         
             
             
            