von art-tv, 11.12.2020
Schubert reloaded

In Kreuzlingen startete die schweizweite Tournee des interdisziplinären „PlaySchubert“ Projekts. Ziel ist: Jungen Leuten die Qualität der Winterreise näherbringen. arttv.ch hat das Projekt begleitet.
Will man heute Schubert auf der Bühne im Konzertsaal singen, so fehlen die jungen Menschen im Saal. «Schubert? Wer ist das nochmal?» PlaySchubert katapultiert den Romantiker in unsere Gegenwart und zurück. Die Band Extrafish und die Künstlerin Caroline Schenk interpretieren Schuberts Lieder-Zyklus neu. Daraus entstehen ein Urbanmusic-Konzert und eine multikanal Videoinstallation unter der künstlerischen Leitung der Sängerin Mona Somm.
Video: Jetzt den kompletten Beitrag ansehen
«Schubert komponierte nicht nur für die vergangene Epoche. Auch heute noch rüttelt er kräftig an unseren Emotionen. Seine Musik triggert zum richtigen Zeitpunkt Bilder und Geschichten in unseren Seelen und Köpfen. Shortstorys entstehen. Verwoben mit unseren ganz persönlichen Lebenserfahrungen und Lebensgeschichten.»
Mona Somm
Sie sucht im Schnee vergebens
Statement der Künstlerin Caroline Schenk
«Fremd in der Welt und fremd dem eigenen Leben gegenüber – spüre ich mit meinen Videoperformances den Spuren des Wanderers aus Franz Schuberts Winterreise nach. Dabei verknüpft sie die Musik, die Motive und die grossen Themen der Romantik mit zeitgenössischen Performancestrategien. Ich übersetze die Sehnsucht und die innere Kälte des Winterreisenden; spiegle und verfremde sie; untersuche die visuelle und malerische Komponente der Musik und erweitere den Begriff Landschaft auf die psychische Ebene. Wofür stehen seine Schwärmereien?
Für einen Fluchtversuch aus der Realität oder sind sie Widerstand gegen die herrschende bürgerliche Gesellschaft? Wie steht es heute um die romantischen Gefühle? Kann ich mich als feministische, zeitgenössische Künstlerin diesem Lebensgefühl überhaupt nähern?» Aus dem romantischen Schwärmen – ist ein Ausschwärmen einer weiblichen Figur geworden, einer Anwältin des gedämpften Optimismus und der individuellen Anarchie. Die einzelnen Videoarbeiten funktionieren wie «bewegte Stillleben» und beschäftigen sich mit der Melancholie, diesem romantischen Gefühl das den Geist auf einen Weg führt, der von der Norm abweicht: Ein kleiner, scheinbar unbedeutender Gedanke, der bis zur Besessenheit durchgespielt werden kann und in einem immer wiederkehrenden Versuch mündet.
Die Ernsthaftigkeit der Themen der Winterreise wie die Entfremdung des Einzelnen, die psychologische Isolation aber auch die Kälte und die Ohnmacht, werden mit einer gewissen Leichtigkeit und Humor aufgewogen – man könnte von einer «melancholischen Bekehrung» sprechen, da es sich bei der Videoinstallation um einen Versuch handelt, die Absurditäten des (heutigen) Lebens zu hinterfragen, indem ich tragische Freude und Augenzwikern als Mittel gegen Verzweiflung und Resignation verwende.»

Weitere Beiträge von art-tv
- Ein kultureller Begegnungsort (12.01.2021)
- Eine Thurgauerin leitet das Kunsthaus Aargau (11.01.2021)
- Ein ganz spezielles Museum (29.12.2020)
- Ein Festival für die kleinen, grossen Geschichten (21.12.2020)
- Wie werden wir zu dem was wir sind? (21.12.2020)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Klassik/Neue Musik
Ähnliche Beiträge
«Ich geniesse das sehr»
#meinerstesmal: In einer neuen Serie erzählen Kulturschaffende von ihren ersten Bühnenerlebnissen. Wie sie sie prägten und was sie daraus lernten. Zum Auftakt: Die Pianistin Simone Keller. mehr
Blinddate mit Edelholz
Musikalischer Adventskalender: Das international agierende StradivariQuartett spannt in diesem Advent mit spannenden Orten, sowie Klassik-Stars zusammen. Auch der Thurgau ist vertreten. mehr
Glücklicher Dritter
Der Kreuzlinger Nachwuchspianist Aron Alakmeh ist beim Internationalen Jeune-Chopin-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Dabei hatte er sich bestenfalls Aussenseiter-Chancen ausgerechnet. mehr