Seite vorlesen

Überwältigt und unterinformiert

Überwältigt und unterinformiert
Wooster Street, Illustration von Christoph Niemann für das Magazin «New Yorker» im Februar 2021. | © Michael Lünstroth

Illustrationen sind heute längst eine eigene Kunstform. Eine Ausstellung in Konstanz versammelt grosse Namen der Sparte, vergisst dabei aber das Publikum. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Als die Stadt Konstanz 2019 ihren „Turm zur Katz“ im hintersten Winkel der Konstanzer Altstadt eröffnete und ihn als „neuen Ort für zeitgenössische Gestaltung und aktuelle Ausstellungskultur“ etablieren wollte, da gab es einige Skepsis, ob das in diesem versteckten und zudem schwer zugänglichen Gebäude wohl gelingen könnte. Ja, zugegeben, auch der Autor dieser Zeilen war nicht richtig überzeugt vom Konzept. Und lag falsch.

Denn jetzt, fast drei Jahre später, muss man festhalten - der Ort ist etabliert. Mehr noch: Die spannendsten Ausstellungen der Stadt sind genau dort zu sehen.

Das gilt vor allem für die grossartigen Kooperationsausstellungen der beiden Konstanzer Hochschulen, HTWG und Universität, die sich zuletzt unter anderem mit den Themen Künstliche Intelligenz und Pandemie auf so eine kluge wie eindrückliche Weise befassten, wie man das in Konstanz zuvor nicht gesehen hatte. Und das gilt mit einigen Abstrichen auch für die noch bis zum 20. Februar zu sehende Illustrations-Ausstellung „Illokonstanz, Vol 02“.

«hate is a virus» von Marcos Chin. Bild: Michael Lünstroth

Christoph Niemann ist der Star, Netflix widmete ihm sogar eine Doku

Hier trifft sich ein kleines Who is Who der Szene. Auf Einladung des Konstanzer Illustrations-Professors Thilo Rothacker und seinem Illustratorenkollegen Thomas Fuchs zeigen Monika Aichele, Marcos Chin, Brian Rea und Christoph Niemann, weltweit der gerade vielleicht angesagteste Illustrator, ausgewählte Werke auf vier Etagen.

Niemanns Cover für das Magazin „New Yorker“ gelten als legendär (einige davon zeigt die Ausstellung), Netflix widmete ihm gar einen Teil seiner Dokumentationsserie „Abstract: The Art of Design“.

Christoph Niemann stammt aus dem schwäbischen Waiblingen und hat tatsächlich eine Weltkarriere hingelegt. Seit 1998 hat er mehr als 20 Cover für den „New Yorker“ gestaltet, seine Illustrationen erscheinen in verschiedenen Zeitschriften. 2010 wurde er in die Art Directors Club Hall of Fame aufgenommen.

Aber auch Aichele, Chin und Rea zählen zu den angesehensten Vertreter:innen ihrer Zunft. Alle gestalten für renommierte Zeitungen und Magazine, alle verzeichnen auf ihren Websites lange Listen mit bekannten Auftraggeber:innen.

Arbeiten von Christoph Niemann für den «New Yorker». Bild: Ines Janas

Die grosse Kraft der Illustration

Die Bandbreite der gezeigten Arbeiten ist inhaltlich wie handwerklich enorm. Sie reicht von plakativen, mit Werbeästhetik spielenden Formaten wie einer innigen Umarmung zwischen Zahnbürste und Zahnpasta auf blauem Untergrund bis hin zu hintersinnigen Wort-Text-Kompositions-Formen einerseits. Aber auch von schnörkellos-klaren Schwarz-Weiss-Zeichnungen bis zu sehr detailreichen Farbexplosionen andererseits. Thematisch ist kein rahmender Bogen auszumachen, aber etliche Arbeiten befassen sich in der einen oder anderen Form mit der Pandemie.

Das grosse Verdienst der Ausstellung ist es, dass sie die grosse Wirkkraft von Illustrationen zeigt und dabei gleichzeitig auch die unterschiedlichen Veranschaulichungs-Schulen demonstriert.

Interessant dabei ist, dass einen die wuchtigen Farb-Stadtsilhouetten von Christoph Niemann  ebenso berühren können, wie die einfache Zeichnung zweier Kinder, die auf Schaukeln sitzen, einander anschauen, aber doch auf Distanz bleiben müssen: Sie schaukeln nicht mehr nebeneinander, sondern auf Entfernung. Und mit Maske im Gesicht.

«illokonstanz Vol 02» zeigt die Vielfalt der zeitgenössischen Illustration. Bilder: Ines Janas

Die Ausstellung hat ein grosses Vermittlungsproblem

Die Ausstellung zeigt weitere herausragende Arbeiten: Ein Frosch der von Käfern durchkrabbelt wird, ein Einhorn am Fenster eines kleinen Kindes, ein Vogel, der scheinbar aus dem letzten Loch pfeift, ein verschwommenes New Yorker Taxi hinter einer mit Regentropfen besetzten Scheibe, die abstrakte, aber doch treffende Darstellung des Lebens zwischen dem, was man hat und dem was man will und immer wieder diese farbprallen und beinahe comichaften Stadtansichten, die einen überwältigen und nicht wieder loslassen.

So klug und kreativ die meisten Werke sind, so enttäuschend ist deren Vermittlung. Das Problem der Ausstellung beginnt nämlich, wenn man nach der ersten Überwältigung durch die Motive gerne mehr über Künstler:in und Kontext der jeweiligen Arbeit erfahren möchte. Da lassen einen die Initiator:innen der Schau ziemlich alleine: Es gibt keine Textinfos, keine Erläuterungen kaum Hinweise darauf, wer was für wen und warum gezeichnet hat.

Niemanns Arbeiten erkennt man teilweise an seinen hinterlassenen Initialen CN, aber alles andere bleibt ungewiss. Dass der Käferfrosch von Marcos Chin, das Einhorn von Monika Aichele und das New Yorker Taxi von Christoph Niemann stammt, muss man sich selber ergoogeln.

Arbeiten von Marcos Chin (links) und Monika Aichele. Bilder: Ines Janas/Michael Lünstroth

Ohne Informationen entsteht kein Dialog

Und das ist für eine Ausstellung, die von sich selbst behauptet, „einen Raum für Dialog zu gestalterischen Praktiken bieten“ zu wollen, dann doch ein bisschen zu wenig. Zumindest dann, wenn die Ausstellung mehr sein soll als ein munteres Klassentreffen von Eingeweihten aus der eigenen Bubble.

Wie soll Dialog entstehen, wenn man nicht mal grundlegende Informationen liefert? Da versiegt das Gespräch noch ehe es begonnen hat. Das ist umso bedauerlicher als die Arbeiten ganz viele Anknüpfungspunkte offen legen. Sie müssten von den Kurator:innen nur besser verbunden werden. Wenn den Initiator:innen des Projekts das Publikum nicht vollkommen egal ist, dann sollten sie für eine mögliche dritte Ausgabe der „Illokonstanz“ diesen Gesprächsfaden neu spinnen.

Termine: Die Ausstellung „illokonstanz Vol 02“ wurde verlängert und ist nun bis zum 20. Februar 2022 zu sehen. Die Öffnungszeiten: Di -Fr 10 bis 18 Uhr; Sa, So, Feiertag: 10 bis 17 Uhr; Eintritt: 3 Euro. In Konstanz gelten derzeit 2G-Regeln sowie Maskenpflicht in den Ausstellungsräumen. Zugelassen werden nur Geimpfte und Genesene. Die für den 19. Dezember geplante Silent Auction mit Verkauf ausgewählter Werke findet nicht statt. Aktuelle Informationen auf der Website: https://turmzurkatz.de/

Illustrationen aus Wörtern: Auch das zeigt die illokonstanz Vol 02. Bild: Ines Janas

 

Was Illustration kann. Bild: Ines Janas

 

Illustration von Christoph Niemann für New Yorker Magazine Bild: Michael Lünstroth

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Illustration

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kunst

Pixel in Pink

Kunst ist immer dann besonders gut, wenn sie Grenzen verschiebt und Neues wagt. Olga Titus gelingt das in ihrer Ausstellung „Das ausgebrochene Pixel“ im Kunstmuseum Thurgau auf fantastische Weise. mehr

Kunst

Neue Bilder von der Wirklichkeit

Der aus der Innerschweiz stammende Künstler Maurice Ducret stellt im Kunstverein Frauenfeld unter dem Motto „Spielraum“ aus. Seine Bilder und 3D-Objekte zeugen von seiner grossen Experimentierfreude. mehr

Kunst

Endlich ein Grund zur Panik!

Grosse Frage: Wenn ohnehin bald alle Ausstellungen digital sind, wozu brauchen wir dann noch physische Museen? Das Steckborner Haus zur Glocke liefert spannende Denkanstösse zum Thema. mehr