von Veronika Fischer, 01.04.2019
Die kurze Nacht der Kunst
Unter dem Überthema „Freiräume“ fand am Samstag die grenzübergreifende Kunstnacht in Kreuzlingen und Konstanz statt. Sechs Stunden, zwanzig Locations – und dann auch noch die Zeitumstellung – kann das gut gehen?
Diese Kunstnacht verlangt von ihren Besuchern von Anfang an ein gewisses Engagement ab: Die Strecke der beteiligten Orte reicht von Uni oder Zebra Kino in Konstanz bis zur Galerie Andre Veith an der Kreuzlinger Hauptstrasse. Das sind über sechs Kilometer. Auf diesen liegen die Stationen, zwischen denen ein Shuttlebus fährt. Zwanzig Orte, sechs Stunden, ein Bus. Nach Adam Riese macht das zwanzig Minuten pro Location, Busfahrt exklusive. Alles anschauen unmöglich. Neuer Plan: treiben lassen.
Ich starte also um Punkt 18 Uhr zum Auftakt der Kunstnacht am Emmishofer Zoll. Stadträtin Dorena Raggenbass und Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn (Kulturbürgermeister Osner hatte keine Zeit, wie so oft, wenn es um Kultur geht) eröffnen die Veranstaltung von Kreuzlinger sowie Konstanzer Seite zusammen mit der Künstlerin Ines Fiegert, die in einer Startperformance Bürger und Bürgerinnen beider Städte mit Schnüren einwickelt und verbindet. Was wirkt wie eines dieser Wollknäulspiele zum Kennenlernen im Landschulheim erhält erst später einen Kontext. An dieser Stelle bleiben die Zuschauenden ein wenig ratlos zurück und diese Stimmung hält sich auch noch ein paar Minuten – „Wo gibt es denn eigentlich die Eintrittsbändchen?“ und „Wo geht es jetzt los?“ – Fragen wie diese schwirren über den grünen Kunstrasen, bis jeder weiß: Bändchen gibt es an jeder Station und los geht es mit zwei Führungen, entweder auf die Konstanzer Laube mit Kunsthistorikerin und Kuratorin Helga Sandl oder mit Claudia Thom vom Department Gesellschaft und Kultur nach Kreuzlingen.
Bilderstrecke: Szenen von der Kunstnacht (alle Fotos: Thomas Meier)
Die Zeit läuft, intensives Betrachten ist kaum möglich
Beides geht nicht, da zeitgleich, Start jetzt. Ich nehme Kreuzlingen. Wir ziehen los, vorbei an der Couch von Markus Brenner am Bellevue, Kunst im öffentlichen Raum, hin zur ersten Station, dem „Lokal“ an der Hauptstrasse 26, es ist Teil des Konzeptes „Boulev’art“, kuratiert von Reto Müller. Hier im Schaufenster gibt es zwei Installationen des Kreuzlinger Künstlers Jürg Schoop zu sehen, der Bezüge setzt zwischen Kunst und Kommerz, zwischen Kirchner und Hunden.
Von dort geht es weiter ins Schiesserareal zum Kult-X und in den Kunstraum. In ersterem erwartet unsere Gruppe eine Fotoausstellung von Roland Iselin, die Aufnahmen aus Nordirland und von der Route 66 zeigen. Während der Künstler seine Werke en détail erklärt, klimpert ein Besucher versehentlich auf dem herumstehenden Flügel „Für Elise“.
Reise durch die Schweiz im Kunstraum Kreuzlingen
Gleich nebenan im Kunstraum steht ebenfalls die Landschaft im Fokus, hier allerdings im Rahmen einer Videoinstallation. Zwischen den beiden Räumen – auch nicht unerheblich: die erste Bar! Sekt geschnappt und auf geht’s tiefer in die Schweiz und zwar in die gesamte Eidgenossenschaft. Der Belgier Pierre-Philippe Hofmann ist in 112 Tagen auf zehn verschiedenen Routen jeweils von einem Punkt der Landesgrenze zum Mittelpunkt der Schweiz gelaufen und hat dabei nach jedem Kilometer Filmsequenzen gedreht. Diese werden in einem Rechteck aus Bildschirmen zeitgleich präsentiert. Nebeneinander laufen Filme mit Naturaufnahmen, Menschen oder dem Nichts – die Station war ab und an mitten in einem Tunnel. Es ist unendlich viel zu sehen, doch heute Abend läuft die Zeit, ein adäquates Wahrnehmen dieser spannenden Ausstellung gelingt nicht.
Eine Vorschau gibt es dafür auf die Arbeit „rest or stay“ von Marianne Halter und Mario Marchisella, die ab dem 12. April regulär im Tiefparterre des Kunstraums zu sehen sein wird. Hier dreht es sich um Japan, eine Karaokeinstallation macht ebenfalls Lust auf Verweilen. Jetzt geht es weiter von Tiefparterre zu Tiefgarage. Unterm CEHA sind die Video- und Filmarbeiten von zwanzig Künstlerinnen und Künstlern mit Beamern an die kahlen Betonwände gestrahlt. Zu sehen sind beispielsweise Bilder aus Aleppo, dem Kosovo oder Bagdad neben einer Reise mit dem Gummiboot vom Appenzell bis nach Basel.
Weiter geht’s mit Galeriehopping in Konstanz
Spannend macht es insbesondere der Ort, den man ja sonst nicht gerade zum Spazieren und Betrachten auswählt und auch hier wird er wieder spürbar der Wunsch nach Zeit – es scheint auch irgendwie Ironie des Schicksals zu sein, dass diese Kunstnacht genau auf das Datum der Zeitumstellung fällt, wo uns sowieso schon eine Stunde gestohlen wird, anders herum wäre es perfekt gewesen!
So geht es weiter, Galeriehopping nach Konstanz, bei Dörflinger entdecke ich eine Taubenskulptur, die Tauchertaube, die mir neben den Fotografien von Florian Schwarz sehr gut gefällt und dürfte ich mir ein Souvenir für den Abend aussuchen, so wäre es definitiv sie, die Tauchertaube. Oder doch ein Stück von nebenan, aus dem Atelier Annick? „Ist das jetzt Kunst oder ist das Schmuck?“, fragt eine Frau vor der Tür, keiner weiss eine Antwort. Ich bleibe in diesem Punkt sicherheitshalber doch bei der Dörflinger-Skulptur: lieber die Taube in der Hand, usw.
Die Entdeckung der Konstanzer Laube als Kunst- und Lebens-Ort
Es geht weiter, über Kopfsteinpflaster, durchs Schnetztor, auf die Untere Laube. Hier sieht man für einen Abend, was in Kreuzlingen mit der Begegnungszone gemeint war, bevor man den Boulevard mit Beton zupflasterte: es spazieren Menschen unter Bäumen und man kommt keine drei Meter voran ohne ein Gespräch zu führen und neue oder bekannte Gesichter zu treffen. Es wirkt wie ein Berliner Unter den Linden, am Ende der Lenk-Brunnen, oder doch das Brandenburger Tor? Die Atmosphäre ist fantastisch. Viele nehmen diesen Ort, der sonst nur ein Übergang ist, zwischen Paradies und Fussgängerzone zum ersten Mal in seiner Schönheit war. Viele sagen: „Hier ein paar nette Cafés, das wär doch was!“. Für heute gibt es hier vier Kunstwerke zu sehen.
Die Licht-Ton-Installation „Talking Trees“ von Teresa Renn und Jan Behnstedt-Renn empfängt die nächtlichen Flaneure mit sprechenden Bäumen. Sie haben die Stimmen von vier Obdachlosen erhalten und erzählen von ihrem Blick auf die Stadt. Wie würden diese Gewächse uns sehen? Wie geht es Menschen ohne Zuhause hier auf der Strasse? Sie berichten in einer Art soziologischer Studie von der Bevölkerung und den Abläufen der Stadt. Aber auch von Sehnsüchten und Hoffnungen. Eine wirklich gelungene Interpretation des Themas „Freiräume“!
Idee: Warum zeigt man einzelne Projekte nicht länger als eine Nacht?
Kurz danach steht der alte Volvo der Künstlerin Schirin Kretschmann, zum mobilen Museum umfunktioniert und bis unters Dach voller Kunstwerke der Berlinerin. Dahinter zeigt Jeremias Heppeler in „baskerville“, eine Art trojanischen Hund mit einer Videoarbeit zu eben diesem Vierbeiner und erforscht somit die Welten zwischen Realität und Kunst, der dazugehörige Film „verkrustetes fleisch“ wäre im Zebra Kino zu sehen. Und dazwischen hat Ines Fiegert ihre Fäden gespannt. Fäden? Sie erinnern sich? Damit hat alles angefangen und nun erkennt man in der Performance des Eröffnungsaktes eine Referenz an die hier ausgestellte Arbeit „rapid links“, in welcher sich zwei Silhouetten in einem Spinnennetz aus neonbeleuchteten Schnüren verwoben finden.
Für mich endet der Abend an dieser Stelle und weil ich es mag, wenn der Kreis sich schliesst, kann ich es damit auch gut sein lassen. Nachteulen, die noch weiterzogen, berichteten, dass rund um das Wessenbergzentrum mit den beiden sehr sehenswerten Ausstellungen von Robert Ritter im Gewölbekeller sowie Susanne Smajic im Turm zur Katz, der Bär steppte und auch im Keller des Neuwerks noch bis tief in die Nacht gezecht wurde. Bis zur Uni hat es niemand geschafft, den ich kenne. Vielleicht war die Gesamtstrecke doch ein bisschen zu ambitioniert. Bei vielen Besucherinnen und Besuchern war der Wunsch zu hören, dass die einzelnen Installationen und Projekte länger als nur ein paar Stunden zu sehen sein sollten.
Weitere Beiträge von Veronika Fischer
- Post vom Grüffelo-Erfinder (11.12.2023)
- Wo sind denn all die Frauen? (05.11.2022)
- Zwischen Häppchen und Atombomben (28.09.2020)
- Out in the greenest garden (07.08.2019)
- Theatermensch (02.05.2019)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Bildende Kunst
- Fotografie
- Design
Ähnliche Beiträge
Skulpturenforum im Villa Garten in Amriswil
Kunst verbindet über Grenzen – besonders die beiden Kommunen Amriswil und Radolfzell. Zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft sind Skulpturen aus Deutschland in die Schweiz gereist. mehr
Bin ich gut genug?
Hoa Luo erforschte während ihres Sommerateliers im Frauenpavillon St. Gallen, wie es sich anfühlt, dem eigenen Leben freundlicher zu begegnen. mehr
Kleider schreiben Geschichten
Die Künstlerin Andrea Vogel bespielt in diesem Jahr das Sommeratelier in Weinfelden. Sie sucht dabei nach der textilen DNA der Stadt. mehr