Seite vorlesen

Demontage eines Kinos

Demontage eines Kinos
Ein Arbeiter demontiert den Leuchtschriftzug an der Fassade des früheren Programmkinos Scala in Konstanz. | © Douglas Wolfsperger

Der Streit um die Schliessung des Scala-Kinos hat die Stadt Konstanz vor fast drei Jahren in zwei Lager gespalten. Der Film von Douglas Wolfsperger darüber versucht gar nicht erst, die alten Gräben zu überwinden.

Vielleicht war es ganz gut, dass Andreas Osner am vergangenen Donnerstag kein Kinoticket mehr bekommen hat: Der Film, den der Konstanzer Kulturbürgermeister in der 17.40-Uhr-Vorstellung bei den Biberacher Filmfestspielen hätte sehen können, hätte ihm vermutlich ohnehin nicht sonderlich gefallen. Gezeigt wurde „Scala Adieu - Von Windeln verweht“ von Douglas Wolfsperger. Darin erzählt der aus Konstanz stammende Regisseur, wie ein traditionsreiches und vielfach ausgezeichnetes Programmkino schnöde abgewickelt wird. Andreas Osner spielt in dieser Geschichte eine, nun ja, eher unglückliche Rolle. Aber dazu später mehr.

Die Schliessung des Scalakinos hatte die Konstanzer Stadtgesellschaft ab Sommer 2015 für etliche Monate in Atem gehalten. Ein Investor hatte die Nutzungsrechte des Gebäudes erworben, setzte das Kino auf die Strasse und plante stattdessen an dieser Stelle einen Drogeriemarkt. Es folgten die Gründung einer Bürger-Initiative gegen diese Pläne, zahlreiche Demonstrationen, hitzige Debatten. Am Ende nützte es nichts: Vor ziemlich genau einem Jahr hat die Drogeriekette „dm“ eine Filiale dort eröffnet. Es ist ihre fünfte in Konstanzer Innenstadt. Windeln, Shampoo und Zahnpasta sind auch dank der Schweizer Einkaufstouristen sehr begehrte Waren in der deutschen Grenzstadt. Regisseur Douglas Wolfsperger hat das Ende des Scala - von den ersten Berichten in der Lokalzeitung bis zur Schliessung - mit seiner Kamera begleitet. Sein bei den Biberacher Filmfestspielen als bester Dokumentarfilm ausgezeichneter „Scala Adieu - Von Windeln verweht“ erzählt nun davon.

Beim Dreh: Filmregisseur Douglas Wolfsperger. Bild: Patrick Pfeiffer

Der Regisseur nimmt das Thema persönlich. Sehr persönlich

Darin wird Douglas Wolfsperger selbst zum Protagonisten, wenn er vor die Kamera tritt und aus dem Off über seine Kindheit in Konstanz spricht: „Als Kind dachte ich, Konstanz, das ist die Welt. Das Kino wurde für mich später zum Fenster in die Welt jenseits des Bodensees.“ Das macht von Anfang an klar, wie persönlich motiviert dieser Film ist. Kein Wunder: Gegenüber vom Scala hatte seine Mutter, eine Augenärztin, ihre Praxis. Im Scala hat Wolfsperger seine ersten Filme gesehen, seine ersten Super-8-Filme wurden hier gezeigt. Es spricht also jemand, der die Kino-Schliessung sehr persönlich nimmt. In den folgenden 80 Minuten des Films tritt Wolfsperger immer wieder auf. Man sieht ihn denkend, lesend, sinnierend, durch die Stadt laufend. Dazwischen lässt er andere reden: Filmliebhaber, Gründer der Bürgerinitiative, den Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt, einen Stadtrat.

Entstanden ist auf diese Weise ein Film, den man auf vielen Ebenen lesen kann: Als Liebeserklärung an das Kino, als Anklage gegen investorengelenkte Stadtentwicklung, als Plädoyer für eine mutigere Kulturpolitik und als Verarbeitung der spezifischen Konstanzer Ereignisse. In den ersten drei Punkten macht der Film das ziemlich gut. Die Protagonisten sind gut ausgewählt, sie sagen kluge und rührende Sätze über ihr Leben mit dem Kino. Wolfsperger selbst kommentiert süffisant, beobachtet scharf und formuliert in seinen Urteilen bewusst provokant: „Was der Zweite Weltkrieg nicht geschafft hat, schafft heute ein Investor, dem die Innenstadt scheissegal ist. Nur der Reibach zählt.“ Zu den besten Szenen des Films gehören jene Sequenzen, in denen er ohne jeden Kommentar aus dem Off Menschen zeigt, die gerade einen Kinofilm sehen. Wie sie lachen, wie sie ein Tränchen vergiessen, wie sie gebannt sind von dem, was da auf der Leinwand abläuft. Viel besser kann man die Bedeutung von Kino und Filmkunst nicht darstellen.

Prominente Unterstützerin: Schauspielerin Eva Mattes ist Teil des Films.
Prominente Unterstützerin: Schauspielerin Eva Mattes ist Teil des Films. Bild: Douglas Wolfsperger/Filmstill

Der Film setzt bisweilen seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel  

Schwieriger wird es, wenn man den Film als Abbildung der konkreten Konstanzer Ereignisse sehen will. Da ist „Scala Adieu“ nicht ganz so überzeugend, weil er nur eine Version der Geschehnisse zeigt: Die der Kinofans. Schon klar: Ein Dokumentarfilm ist kein journalistischer Bericht, der objektiv und unvoreingenommen einen Sachverhalt darstellt. Dokumentarfilme zeigen immer nur einen Ausschnitt aus der Realität. Trotzdem würde man als des Denkens mächtiger Zuschauer gerne eigene Schlüsse aus dem ziehen, was einem da präsentiert wird. Das Problem an „Scala Adieu“ ist: Douglas Wolfsperger lässt dem Zuschauer diese Möglichkeit nicht. Es gibt hier nur eine richtige Seite. Alle Protagonisten, die an Wolfsperger Seite stehen, werden akustisch und visuell zu Helden stilisiert, während die wenigen auftauchenden Gegner zu Karikaturen, zu Zerrbildern ihrer Selbst verkommen. Das Interview mit dem Oberbürgermeister Uli Burchardt wird in Kontexte gestellt, die das eigentliche Gespräch vermutlich nicht her gab, ein Auftritt des korpulenten CDU-Stadtrat Marcus Nabholz wird von einem klamaukigen Elefantenmarsch-Klangteppich unterlegt. Mit solch billigen Tricks setzt der Film seine Glaubwürdigkeit aufs Spiel.  

Dabei hätte es solche übertriebenen Schwarz-Weiss-Malereien überhaupt nicht gebraucht. Die Aussagen mit denen Nabholz und Burchardt vor die Kamera treten sind entlarvend genug. Zum Beispiel, wenn Burchardt erzählt, dass er sich mehr Demut und Dankbarkeit von der Stadtbevölkerung wünsche, wenn ein tolles Unternehmen wie dm eine weitere Filiale in Konstanz eröffne. Jeder Kommentar aus dem Off dazu ist überflüssig. So wie Wolfsperger den Oberbürgermeister in Szene setzt, verstört es einen neutralen Zuschauer eher, weil man das Gefühl bekommt, es gehe ihm nicht um echte Auseinandersetzung, sondern ausschliesslich darum, jemanden vorzuführen.   

Bild mit Symbolkraft: Kino am Boden. Zumindest das S aus dem Scala-Fassandenschriftzug liegt danieder.
Bild mit Symbolkraft: Kino am Boden. Zumindest das S aus dem Scala-Fassandenschriftzug liegt danieder. Bild: Douglas Wolfsperger/Filmstill


Tatsächlich wäre es gar nicht so schwer gewesen, Burchardt inhaltlich zu stellen. In seinem Buch „Ausgegeizt“ schreibt der frühere Unternehmensberater viel über Nachhaltigkeit. Douglas Wolfsperger folgt dem richtigen Impuls, wenn er gegen Ende seines Films genüsslich daraus zitiert: „Es ist an der Zeit zu verstehen, dass unsere Gier und unser Geiz eine Wirtschaft geformt haben, die umzufallen droht wie eine Fichtenmonokultur im Orkan. Zu verstehen, wie unser Billigkonsum, der Kostenfetischismus der Unternehmen und die blinde Profitmaximierung in der Wirtschaft sich gegenseitig verstärken. Wie der Mainstream unserer Gesellschaft in einer langsamen, lethargischen Abwärtsspirale der Mittelmässigkeit die lebenswichtige Mitte unserer Märkte in armselige Wüsten verwandelt.“ Was der Regisseur jedoch versäumt hat, ist, den Oberbürgermeister damit zu konfrontieren und ihn zu fragen, wie diese Worte mit seinen Taten im Fall Scala zusammenpassen. Das ist schade, weil das Ergebnis sicher spannender gewesen wäre als dem Oberbürgermeister beim Däumchendrehen zuzuschauen. 

Aus Ablehnung entstand ein trotzig-rotziger Unterton

Bei aller Kritik: Zur Wahrheit gehört auch, dass der Film unter schwierigen Bedingungen entstanden ist. Lange musste Douglas Wolfsperger um die Finanzierung ringen, Stadt und Investor versuchten, das Projekt zu verhindern. Wichtige Gesprächspartner für den Film wie der Investor oder der Betreiber des Scala lehnten von Anfang an eine Zusammenarbeit ab. Douglas Wolfsperger hat sich von all diesen Widrigkeiten nicht aufhalten lassen und auf eigenes finanzielles Risiko weitergedreht. Vielleicht ist so auch der trotzige Unterton des Films entstanden.

„Scala Adieu“ spricht wichtige Themen an. Wie geht eine Stadt mit dem Spagat zwischen Kommerz und Kultur um? Welche Bedeutung haben kulturelle Orte in einer Stadt? Und was macht es mit der Seele einer Stadt, wenn „nur noch zählt, was sich rechnet und nicht mehr das, was etwas wert ist“, wie es im Film heisst? Das sind relevante Fragen unserer Zeit. Antworten gibt der Film darauf kaum. Er versteht sich eher als Grundlage zur weiteren Diskussion. Er wolle mit seinem Film, „die ganze Scheisse noch mal aufrühren“, hat Douglas Wolfsperger während der Dreharbeiten mal gesagt. Mit dem vorliegenden Film wird ihm das kaum gelingen, weil er nur die üblichen Sichtweisen bestätigt: Die Kinofans sehen ihre Weltsicht gespiegelt, die Menschen, denen das Kino nicht so wichtig ist, können den Film als Beleg für die Verbohrtheit der selbsternannten Kinoretter sehen. Ein Dialog findet nicht statt. So wird der Film zum Pamphlet.

Video: «Wollen die ganze Scheisse nochmal aufrühren»

Trotzdem gibt es wirklich bemerkenswerte Momente in den 80 Filmminuten. Wie jenen als Theaterintendant Christoph Nix, einer der Mitstreiter bei Bürger-Initiative für den Erhalt des Kinos, aus einem Brief von dm-Gründer Götz Werner zitiert. Und dabei offensichtlich wird, dass der sich sonst gern so anthroposophisch gebende Firmenchef vor allem nur an einem interessiert ist: Dass die Menschen möglichst viele Windeln, Seifen und Zahnpasta in seinen Läden kaufen.

Und natürlich bekommt auch noch Kulturbürgermeister Andreas Osner seinen grossen Auftritt: In einer Wutrede schimpft er über all jene, die den Standort Konstanz schlecht reden - und das nur wegen der Schliessung eines Kinos: „Da kann ich nur sagen: Es geht euch wohl zu gut“, fährt es unter anderem aus ihm heraus. Ein Interview vor Wolfspergers Kamera hatte Osner abgelehnt, also bediente sich der Regisseur im Archiv der städtischen Video-Podcasts, die regelmässig zu den öffentlichen Gemeinderats-Sitzungen erstellt werden. Diese dokumentarischen Momente zählen zu den eindrücklichsten des ganzen Films, weil sie auch offenlegen, wie technisch hier über ein Kulturgut diskutiert wurde. 

Inszeniert sich gerne als Macher: Der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt. Das Foto zeigt ihn auf einer Baustelle beim Dreh mit Douglas Wolfsperger
Inszeniert sich gerne als Macher, für das Scala hat er eher nichts gemacht: Der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt. Das Foto zeigt ihn auf einer Baustelle beim Dreh mit Douglas Wolfsperger- Bild: Patrick Pfeiffer

Der Konstanzer Oberbürgermeister will den Film erst gar nicht anschauen

Eine offizielle Reaktion zum Film seitens der Stadt gibt es bislang nicht. Aktuell scheint es auch eher unwahrscheinlich, dass das noch passieren wird. Oberbürgermeister Uli Burchardt hatte bereits vor Wochen gegenüber Douglas Wolfsperger erklärt, er wolle sich den Film auf gar keinen Fall ansehen.

Termine und Auszeichnungen

Bundesstart des Films „Scala Adieu - Von Windeln verweht“ ist am 21. März 2019. In Konstanz wird er bereits am 17. März 2019 im Stadtheater gezeigt. Es soll auch Vorstellungen im Kreuzlinger Kult-X geben. Der Film von Douglas Wolfsperger wurde im November 2019 auf den 40. Biberacher Filmfestspielen als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. In der Begründung der Jury heisst es: "Uns hat überzeugt, wie aus einem vermeintlichen Heimatfilm ein Krimi wird, der ein überregionales Phänomen beschreibt und einen sich sozial gebenden Unternehmer enttarnt. Und das auf eine witzige und freche Art. Konstanz, das vom zweiten Weltkrieg verschont blieb, wird nun vom Kommerz zerstört. Ein Beispiel, das auch für viele Innenstädte Deutschlands gilt." Gefördert wurde der Film auch von der Kulturstiftung des Kantons Thurgau und der Stadt Kreuzlingen.

 

Lautstarker Kino-Unterstützer: Der Konstanzer Theaterintendant Christoph Nix
Lautstarker Kino-Unterstützer: Der Konstanzer Theaterintendant Christoph Nix. Bild: Douglas Wolfsperger/Filmstill

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Film

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Dokumentarfilm

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Film

Puppenspuk beim Movie Day: Psychothriller gewinnt

Nervenkitzel und Überraschungsbesuch erwarteten die Besucher:innen beim 11. Movie Day. Talentierte Jungregisseur:innen zeigten ihre Werke, und zwei Regie-Profis feierten ebenfalls eine Premiere. mehr

Film

arte zeigt Film von O’Neil Bürgi

Der deutsch-französische Fernsehsender hat den Dokumentarfilm „Ale“ des Frauenfelder Regisseurs in seine „The European Collection“ aufgenommen. mehr

Film

Erinnerungen an Fritz Kappeler

arttv.ch im Gespräch mit Ueli Nüesch und Christof Stillhard über den 2022 verstorbenen Frauenfelder Filmemacher. mehr