Seite vorlesen

von Maria Schorpp, 08.11.2021

Die lauernde Lust am Schrecken

Die lauernde Lust am Schrecken
Was genau passiert hier gerade? Eine Frage, die sich die Figuren Annette (Nicole Steiner), Alain (Giuseppe Spina), Véronique (Wanda Wylowa) und Michel (Noce Noseda) immer wieder stellen. | © Eliane Munz

In der Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5 geht es zu wie bei Hempels unterm Sofa: Leopold Hubers Inszenierung von Yasmina Rezas Erfolgsstücks „Der Gott des Gemetzels“ führt mit hinterlistigem Sinn für Komik vor, was passiert, wenn der Schleier der Zivilisation in Fetzen fliegt. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

Vielleicht hatte Yasmina Reza den vielzitierten Ausspruch ihres Landsmanns Blaise Pascal im Hinterkopf, als sie ihr Stück „Gott des Gemetzels“ schrieb. Das ganze Unglück der Menschen rühre daher, schreibt der Gelehrte, dass diese nicht einfach in ihren Zimmern bleiben können.

Tatsächlich wäre es nicht so weit gekommen, wenn Annette und Alain gleich nach dem, wenn auch halbherzigen Eingeständnis, dass ihr Sohn Ferdinand Mist gebaut hat, wieder nach Hause gegangen wären. Stattdessen gehorchen ihre Gastgeber Véronique und Michel dem Gebot der Höflichkeit, laden die beiden zum Kaffee ein und fordern damit das Schicksal heraus.

Die Lust, die anderen zu ärgern

Der elfjährige Ferdinand hat also Bruno, dem ebenfalls elfjährigen Sohn der Véronique und Michel, zwei Zähne ausgeschlagen. Im Zeitalter der Helikopter-Eltern ein schwerwiegendes Delikt. Dennoch: Es gab, im Nachhinein gesehen, immer wieder kleine Zeitfenster, in denen die Chance bestand, den Ernstfall zu verhindern, indem Annette und Alain eben einfach gegangen wären.

Aber ist da nicht schon sehr früh eine fatale Anziehungskraft, eine geheime, fast archaische Lust zu spüren am sich gegenseitig Aufschaukeln, am sich gegenseitig zuerst ein bisschen, dann ein bisschen mehr ärgern, bis man sich die anderen zurechtgelegt hat?

Ausbruch: Annette (Nicole Steiner) dreht durch, Alain (Giuseppe Spina) schaut bedröppelt zu. Bild: Eliane Munz

Das Stück entwickelt einen enormen Sog

In der Inszenierung des Erfolgsstücks in der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld liegt dieser Verdacht nahe, was auch den enormen Sog erklären könnte, den die vier Schauspielenden auf der Bühne erzeugen. Nicole Steiner und Giuseppe Spina als Täter-Eltern Annette und Alain sowie Wanda Wylowa und Noce Noseda als Opfer-Eltern Véronique und Michel setzen diesem klarsichtigen Selbstläufer von Yasmina Reza noch einen drauf, indem sie ihren Figuren etwas Lauerndes beimischen, das nichts Gutes verheisst.

Ein an der Komödie gereifter Schrecken

Dass Anspruch und Wirklichkeit im modernen, westlich zivilisierten und moralisch gewappneten Menschen auseinanderklaffen, dürfte mittlerweile bekannt sein, ist aber doch immer wieder schrecklich zu beobachten.

In der Inszenierung von Leopold Huber ist das ein an der Komödie gereifter Schrecken. Nichts wird ausgelassen, was das Weltbild dieser vier als frommen Wunsch von Menschen entlarvt, die in naiver Selbsterhöhung den Zugang zu ihrer dunklen Seite verloren haben. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, mit denen die Inszenierung die Richtung weist – eine Spezialität des Regisseurs und Co-Leiters des Seeburgtheaters, der sich auf den hinterlistigen Spass versteht.

Kuck dir diese Männer an: Veronique (Wanda Wylowa) hat Michel (Noce Noseda) und Alain (Giuseppe Spina) genau im Blick. Bild: Eliane Munz

Spannend, wie die Frontverläufe wechseln

Da ist Véronique, die Buchautorin mit viel emanzipatorischem und kulturellem Ehrgeiz, die sich von ihrem Mann Michel in die Hausfrauenrolle drängen lässt. Sehr genau beobachtet ist die Szene, wie sich Michel einmal, quasi als Ersatzhandlung, hinter seine Zeitung flüchtet, obwohl er vom Emotionspotenzial her einen Mord begehen könnte.

Konflikte gibt es zuhauf. Zunächst verläuft die Front zwischen den beiden Paaren, weil im Sprössling das eigene Fleisch und Blut dann doch die zivilisatorischen Übereinkünfte mehr als aufwiegt. Mit rasantem Tempo – und dem Genuss eines edlen Rum – ändern sich jedoch die Frontverläufe, temporäre Koalitionen entstehen kreuz und quer, eine Kampforgie mit wechselnder Paarung sozusagen.

Wie Magengeschwüre entstehen

Unmittelbare Wiedererkennung ist genauso garantiert wie das verzweifelte Lachen des sich selbst erkennenden Mitglieds der zu einiger Bildung gekommener Mittelschicht. Die Handy-Fixierung von Rechtsanwalt Alain ist inzwischen theaterlegendär, die hysterischen Schreianfälle von Ehefrau Annette ein schauriges Spiegelbild einschlägiger Ehefrustrationen.

Nicole Steiner und Giuseppe Spina führen diese alltäglichen Gemeinheiten mit Verve vor. Übrigens können auch Anrufe über das Festnetz den Menschen in die Knie zwingen, wie Michel demonstriert, der wiederholt von seiner Mama angerufen wird. Noce Noseda geht jedes Mal fast zu Boden, derart muss er sich im Gespräch mit ihr zusammenreissen. So entstehen Magengeschwüre. 

Fast alle am Boden: Symbolisches Bild eines langen Abends mit Konflikten wohin man schaut. Bild: Eliane Munz

Man ahnt, was die Figuren zusammenhält

Einschlägig auch die Szene, in der Annette über die sorgsam inszenierten Kunstbände von Véronique reihert und diese mit dem Fön versucht, den Schaden zu begrenzen. Wanda Wylowa und Noce Noseda sprühen vor spiessigem Esprit, wenn sie Seite für Seite auf das feinfühligste zu retten versuchen, während ihnen ansonsten kein psychologisches Schlagwerkszeug zu grob ist, um die jeweils anderen da zu treffen, wo es am meisten wehtut. Immerhin versteht man in dieser Szene, was sie zusammenhält.

Gut vorstellbar, dass sich die beiden Elfjährigen längst wieder vertragen, während sich die Alten mehr angetan haben, als sich Zähne auszuschlagen. Im Gleis 5 ist zu sehen, wie dünn unser Schleier der Zivilisation ist, wenn er aber in Fetzen hängt, kehrt das Chaos zurück. Ein schauriges Vergnügen mit vier mitreissenden Schauspielenden.

Weitere Aufführungen: 12./13./14. November 2021. Alle Tickets gibt es über die Website der Theaterwerkstatt.

Grosse Emotionen: Veronique (Wanda Wylowa, links) und Annette (Nicole Steiner) im Zweikampf. Bild: Eliane Munz

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Schauspiel

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende, Veranstaltende

Theaterwerkstatt Gleis 5

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Bühne

Neue Schulfächer braucht das Land

Jugendtheater at his best: In der Lokremise in Wil zeigt das momoll Jugendtheater in der Uraufführung des Stücks „Better skills – Ein Stück Zukunft“, was Schule der Zukunft bedeuten kann. mehr

Bühne

Ist das die Schule der Zukunft?

Was, wenn man sich die Schule nach seinen eigenen Bedürfnissen auswählen könnte? Mit der Produktion „Better skills“ entwirft das momoll Jugendtheater ab 20. April ein spannendes Gedankenspiel. mehr

Bühne

Blond, aber nicht blöd

Am Ende gab es Standing ovations: „Sugar – Manche mögen’s heiss“ rief bei der Musical-Premiere auf der Zentrumsbühne in Bottighofen Begeisterung hervor. mehr