von Barbara Camenzind, 02.09.2016
Die Primadonna der Blockflöten

Von der Nordsee an den Bodensee: Seit gut 16 Jahren lebt die Vollblutmusikerin und Pädagogin Manuela Christen im thurgauischen Kesswil. Die Karriere der erfahrenen Blockflötistin kann sich sehen lassen. Sie musizierte mit Nikolaus Harnoncourt und war an der schwedischen Schlossoper Drottningholm engagiert. Ihre eigentliche Leidenschaft ist jedoch das Unterrichten. Jetzt hat sie ihr erstes Kinderbuch über Mozart herausgebracht, weitere Werke sollen folgen.
Barbara Camenzind
Die Blockflöte war landläufig lange das verkannte Schülerinstrument. Generationen von Musikschülern wurden durch die „Speuzchnebel-Lektionen“ getrieben, bevor sie endlich ein „richtiges“ Instrument lernen durften. Diese Zeiten seien zum Glück vorbei, erzählt Manuela Christen, die an den Musikschulen St. Gallen und Amriswil unterrichtet und Dozentin an der Musikakademie St. Gallen war. Es gehört sicher mit zu ihrem Verdienst, dass man der „Flauto dolce“, der süssen Flöte, wie die Blockflöte auf italienisch genannt wird, wieder die nötige Anerkennung zukommen lässt.
„Die Ansprüche an ein schönes Spiel darf man nicht unterschätzen. Gute Blockflötenmusik ist sehr schwierig“, erklärt die Musikerin. Manuela Christen weiss, wovon sie spricht. Vivaldi, Händel und die Renaissancemeister gehörten zu ihrem Repertoire, bis eine Handverletzung sie zum Abschied vom Konzertbetrieb gezwungen hatte. Die temperamentvolle Frau ist seit ihrer Jugendzeit in Husum an der Nordsee der Musikpädagogik verpflichtet und verfügt über ein umfassendes Wissen, das sie gerne weitergibt.
Mit den Komponisten auf Du
Christens liebevoll eingerichtetes Landhaus im Dorf Kesswil ist fast bis unters Dach mit Büchern und Instrumenten gefüllt. Ein wunderbares Cembalo steht im Musikzimmer, Dulciane, Krummhörner, Geigen und Flöten aus allen Epochen versammeln sich zu einem kreativen Sammelsurium, in dem die Vollzeitberufsfrau und Mutter eines Sohnes auftankt und Inspiration findet. Mit dem Lehrmittel „Die Zauberblockflöte“, zu dem auch eine Website gehört, vermittelt sie mit Charme und Können Alt und Jung die Freude am Musizieren.
Video: Manuela Christen hat den Entsehungsprozess ihres Buches dokumentiert und spielt auch noch selbst!
Auch wenn die Portraits von Mozart, Vivaldi und Beethoven in ihrem Studierzimmer hängen und sie bestens über diese Herren Bescheid weiss: Christen ist keine rückwärtsgewandte „Studierte“. Sie unterrichtet auch mit zeitgenössischen E-Blockflöten und irischen Tin-Whistles in poppigen Farben.
Von Kesswil über Konstanz nach Wien
Jetzt hat sie ihr erstes Kinderbuch über Mozart herausgebracht. „Das Notenschlüssel-Trio und die geheimnisvollen Mozart-Rätsel“ liest sich süffig wie ein Krimi und ist enorm dicht mit musikgeschichtlichen Details gespickt. Drei musikbegeisterte Kinder, alle Schüler in Konstanz und zum Teil wohnhaft in Kesswil, finden auf Grossmutters Dachboden eine alte Sopranblockflöte und ein geheimnisvolles Notenbuch, mit dem sie sich musizierend nach Wien in die Entstehungsgeschichte der „Zauberflöte“ katapultieren. Manuela Christen hat viel Autobiografisches in die Erzählung eingeflochten. Die Idee zu der amüsanten Fortsetzungsgeschichte im Stil der Jugendkrimis „Die drei Fragezeichen“ kam ihr, als ihr Sohn noch klein war und die alleinerziehende Mutter ihn abends mit interessanten Geschichten aus der Musikwelt unterhalten wollte.
Auf jeden Fall erlebt das Trio im Jahr 1791 enorm spannende Abenteuer, wirkt in der Uraufführung der Zauberflöte mit, muss sich gegen die josephinische Geheimpolizei wehren und lernt Herrn Trazom, pardon, Mozart als wortspielverliebten, schönschrägen Wunderkomponisten kennen. Das Buch ist auch für Erwachsene sehr lesenswert, denn neben den sorgfältig recherchierten historischen Fakten spielt Manuela Christen mit der Sprache des 21. Jahrhunderts und von damals. Ob es die drei jungen Musikanten aus Vergangenheit wieder zurück in die Gegenwart schaffen, sei hier nicht verraten. Auf die geplanten weiteren Bände der Kinderbuchreihe darf man aber auf jeden Fall gespannt sein.
![]() |
Das Notenschlüssel-TrioEine Leseprobe ist auf die-zauberblockfloete.com zu finden, das Buch eignet sich auch als Klassenlektüre. |

Weitere Beiträge von Barbara Camenzind
- Thurgau, dein Kammermusik-Universum (20.10.2025)
- Gesang der Zeitenwende (01.10.2025)
- Im Auge des Jazz (22.09.2025)
- Symphonisches Geburtstagsfest (15.09.2025)
- Der Sound der Gleichheit (16.09.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Porträt
- Klassik
Ähnliche Beiträge
Thurgau, dein Kammermusik-Universum
Die Kammermusikformate „Klassik im Schloss“ und „Ittinger Sonntagskonzerte“ starten ihre Saison am 26. Oktober. Eine Übersicht, was beide Programme auszeichnet. mehr
Gesang der Zeitenwende
Ein klug konzipiertes Konzertprogramm, edle Töne und dazu die passende Stimmung: Der Oratorienchor Kreuzlingen und Gäste begeisterten das Publikum mit Mozart, Bruckner und Mendelssohn. mehr
Ein melancholischer Geschichtenerzähler
Er wollte Goalie werden, wurde zuerst Lehrer und landete als erfolgreicher Liedermacher und Musiker auf den helvetischen Bühnen: Blues Max alias Werner Widmer (74) aus Kreuzlingen. mehr


