von Barbara Camenzind, 31.07.2023
Dieser Mut tut gut!

Livia Berchtold zeigt mit dem Festival «Klassik im Schloss» beispielhaft, wie man musikkulturelle Gartenzäune einreisst. Und so ein neues Publikum gewinnen kann. Ein Kommentar. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Der jungen, engagierten Konzertveranstalterin fehlt es wirklich nicht an Courage. Mitten in der Pandemie gründete Livia Berchtold 2021 die Konzertreihe «Klassik im Schloss» in Arbon. Um das Budget tief zu halten, spielte sie anfänglich oft selber mit, stellt im Gespräch dazu aber eines klar: Ihr ging es nicht darum, ausschliesslich sich selber eine Bühne zu geben.
Die Konzertreihe hat sich strukturell professionalisiert, das war ihr wichtig. Berchtold nutzt ihr Netzwerk und den Bekanntenkreis, damit dieses Kulturangebot in Arbon stattfinden kann. Damit spricht sie etwas an, was typisch für Kulturangebote im eher ländlich geprägten Raum der Ostschweiz ist: Die Leute schätzen persönliche Bezüge, kommen dann, wenn sie jemanden kennen. Manchmal fast eher, als bei einem berühmten Namen.
Das vielfältige Angebot dieses neuen Festivals zeigt, dass beides vereinbar ist. Es gibt Konzerte, die sowohl das traditionelle Publikum, die „Klassik-Aficionados“ ansprechen und für Menschen, die einfach gerne ein Musik-Happening besuchen wollen. Damit öffnet Livia Berchtold musikkulturelle Gartenzäune. Sie will eine Generationen-Lücke schliessen und versucht, als Brückenbauerin zu agieren. Allein, schon dieser Mut gilt es zu honorieren. Darum ganz einfach: Gebt dem Vorhaben eine Chance. Der Vorverkauf läuft. Hingehen!
Mehr zum Festivalprogramm gibt es hier.
Das Festival im Internet: https://www.klassikimschloss.com/arbon/festival

Weitere Beiträge von Barbara Camenzind
- Tönefest à la française (18.09.2023)
- Medusenfang, versteinerte Mienen und ganz viel coole Musik (04.09.2023)
- Neue Musik auf Krimipfaden. Oder: Wo ist Melissa G? (28.08.2023)
- Ein Kulturpreis für die ganze Szene (21.08.2023)
- Ein Musikfestival für alle (31.07.2023)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturvermittlung
- Klassik
- Meinung
- Neue Musik
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
„Wir sollten eine Bodensee-Philharmonie werden!“
Seit Januar ist Gabriel Venzago Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz. Was will er anders machen? Ein Interview über Macht, Politik und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. mehr
Tönefest à la française
Es gibt diese Konzertmomente, in denen alles stimmt. Das Jugendorchester Thurgau unter der Leitung von Gabriel Estarellas Pascual begeisterte am Samstag in der evangelischen Kirche Arbon das Publikum. mehr
Medusenfang, versteinerte Mienen und ganz viel coole Musik
Die Premiere von Nœise “Stadt” ist geglückt. Zumindest glauben wir das. Denn, das interaktive Musikprojekt in Weinfelden war so vielschichtig und rätselhaft, wie eine Meduse im Meer. mehr