von art-tv, 19.01.2021
Kleines Museum mit grossem Anspruch

Zeitgenössische Kunst direkt am Rheinufer: Nicola Grabiele und Heidy Vital-Enz stellten vor dem Shutdown im Diessenhofener Museum Kunst + Wissen aus. arttv.ch gibt einen Einblick.
Das Museum mit seinem markanten Treppenturm ist ein Begegnungsort für Kunst und Kultur und besticht durch seine Lage. Es liegt direkt am Rheinufer und bietet Räumlichkeiten für Ausstellungen und Veranstaltungen, die abwechslungsweise zu den Themenbereichen Kunst, Geschichte, Kultur und Wissen stattfinden. Zeitgenössische Kunst und thematische Bezüge zur Stadt und Region spielen bei den Ausstellungskonzepten ebenso eine Rolle wie grenzübergreifende Ansätze und historische Zusammenhänge.
Den Videobeitrag jetzt ansehen
Umrahmte Leere
Der in der Region bekannte Maler Nicola Grabiele (*1965, Winterthur) setzt mit seinen aktuellen Aedicula-Bildern einen neuen Akzent in der museumseigenen Roesch-Sammlung. Carl Roesch (1884–1979) näherte sich in seinem Spätwerk der Abstraktion an. Farb- und Formgebung sowie die Textur der Maloberfläche gewannen gegenüber dem Bildmotiv an Gewicht.
Die Malerei von Nicola Grabiele ist mit jener von Carl Roesch vergleichbar. Traditionellerweise beschreibt der Begriff Aedicula ein kleines architektonisches Bauwerk, ein Tempelchen oder eine Nische mit der Funktion, ein «Objekt», meist eine sakrale Figur, zu beherbergen und zu beschützen.
Nicola Grabiele malt unbesetzte Aediculae. Sie umrahmen Leere, aber auch Offenheit. Die meditativ wirkenden Bilder strahlen Stille, Raum und Zeit aus; zugleich sind sie sinnlich erfahrbar, denn die in mehreren Schichten aufgetragene Maloberfläche scheint zu atmen. Die künstlerische Intervention ist das Resultat eines regen gedanklichen Austausches zwischen dem Künstler und der Museumsdirektorin Lucia Angela Cavegn.
Andere Landschaften
Heidy Vital verbrachte ihre Kindheit in Diessenhofen und lebt heute in Henggart. Ihr Atelier befindet sich in Winterthur-Wülflingen. Ihre Ausstellung «Der Mensch ist auch eine Landschaft» umkreist die Themenfelder Erinnerungen und Kindheit, Mensch und Landschaft sowie Schauen und Beschaulichkeit.
Wechselnde Blickwinkel
Carl Roesch (1884–1979) ist einer der bekanntesten Thurgauer Künstler. Ihm wurden volle 78 Jahre künstlerischen Schaffens geschenkt. Er lebte und arbeitete in Diessenhofen. Von Zürich bis Graubünden und Schaffhausen zeugen viele öffentliche Werke von der ihm zu Lebzeiten entgegen gebrachten Wertschätzung. Eine der umfangreichsten Sammlungen von Werken des Künstlers und seiner Frau Margrit Roesch-Tanner (1880-1969) befindet sich im Museum kunst + wissen.
Die Präsentation wird regelmässig verändert, sodass das Schaffen der beiden Künstlerpersönlichkeiten unter wechselnden Blickwinkeln erfasst werden kann. Ihr Atelier befindet sich im Originalzustand und kann nach dem Shutdown wieder auf Anfrage besichtigt werden.
Die Ausstellungen
Der Mensch ist auch eine Landschaft | Heidy Vital | Museum kunst + wissen | Diessenhofen | bis 28. März 2021
Aedicula | Nicola Grabiele | Museum kunst + wissen | Diessenhofen | bis 30. Mai 2021
Mehr über die Arbeit des Museums könnt ihr auch in unserem Porträt über Museumschefin Lucia Angela Cavegn nachlesen:

Weitere Beiträge von art-tv
- Ein kultureller Begegnungsort (12.01.2021)
- Eine Thurgauerin leitet das Kunsthaus Aargau (11.01.2021)
- Ein ganz spezielles Museum (29.12.2020)
- Ein Festival für die kleinen, grossen Geschichten (21.12.2020)
- Wie werden wir zu dem was wir sind? (21.12.2020)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- ART-TV
- Bildende Kunst
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Ausschreibung für «Heimspiel» läuft
Die länderübergreifende Kunstausstellung soll Ende 2021 stattfinden. KünstlerInnen können sich ab sofort um eine Teilnahme bewerben. mehr
Die Entdeckung der Stadt
Die Museen sind geschlossen, Kunst kann man trotzdem weiter entdecken. Zum Beispiel im öffentlichen Raum. In Kreuzlingen geht das jetzt per App. mehr
Eine Thurgauerin leitet das Kunsthaus Aargau
Seit Juli 2020 ist die Romanshornerin Katharina Ammann neue Direktorin im Aargauer Kunsthaus. Im Videoporträt blickt sie auf ihre ersten Monate im neuen Job zurück. mehr