von Urs Oskar Keller, 25.07.2025
Kreuzlinger Jahrmarkt: Ein besonderer Festwiesen-Rausch

Augenblicke (7): Jahrmärkte wirken heute manchmal wie aus der Zeit gefallene Orte. Und doch finden sie nach wie vor statt. Über die Magie des Moments. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
Der Jahrmarkt taucht unerwartet auf, wie eh und je. Über Nacht hat sich die Festwiese vor der Basilika St. Ulrich in Kreuzlingen eine blinkende Welt mit schnellen Bahnen, Schiessbuden, Zuckerwatte und Marroni-Düften und lauter Musik verwandelt. Man durchschreitet sie als Erwachsener immer noch ein bisschen wie ein staunendes Kind. Die Magie kommt und geht nach drei Tagen wieder.
Auf der grossen Festwiese liefern Schausteller:innen kalkulierten Nervenkitzel. Längst sind elektrische Antriebe Standard. Die Liebhaber:innen von Achterbahn und Riesenschaukel verlangen nach immer neuen Attraktionen. Einst war die Rundumschaukel auf Jahrmärkten die Bühne, auf der Burschen ihren Mädchen imponieren konnten. Inzwischen sind die nostalgischen Exemplare ins Abseits gedrängt worden. Das Foto zur Kolumne entstand in den 1990er Jahren.
Ein Kettenkarussell vom Wiener Prater
1937 gründete die Schausteller-Familie Müller die Kreuzlinger Chilbi. Damals mit einem Kettenkarussell vom Wiener Prater. Leider ist nicht mehr bekannt, seit wann auch der Warenmarkt dazu gestossen ist. «Wir haben zur Zeit 409 Standplätze zu vergeben. Im Schnitt nehmen etwa 230 bis 250 verschiedene Anbieter teil. Die Budenstadt beherbergt jeweils bis zu zehn verschiedene Attraktionen», weiss der Kreuzlinger Marktchef Antonio Caforio. «Uns gefällt der Markt, Wir sind erst einige Jahre mit dem Schiesswagen in Kreuzlingen am Jahrmarkt», erzählt der Schausteller und Musiker Manfred Fries («Dä Brüeder vom Heinz»), der auf vielen Chilben und Dorffesten in der ganzen Schweiz anzutreffen ist.
Das Angebot auf dem Kreuzlinger Jahrmarkt ist überschaubar, doch eine grosse Welt für Kinder. Aber nicht so wie es der Schriftsteller Ödön von Horvath gesagt hat: Da gab es «Schiessbuden und Spielautomaten, Wahrsagerinnen, Feuerfresser, Messerschlucker, saure Gurken, dazu Karussell neben Karussell, Schaukel neben Schaukel.» Auch die Schaustellerfamilie Müller ist in der Grenzstadt mit ihrer Autoscooterbahn bis heute eine Institution. Ihr Domizil befindet sich in Müllheim.
Immer ein Höhepunkt der Herbstferien
Der Jahrmarkt war für viele Schulkinder der umliegenden Dörfer ein Höhepunkt und Abschluss der Herbstferien. Das Taschengeld für die Bahnen verdienten einige beim Äpfelauflesen. Für den Jahrmarktsbesuch putzten sich die Mädchen heraus. Ein attraktives Aussehen war dabei wichtiger als die geeignete Bekleidung für die meist schon kalten Oktobertage: Bekanntlich muss Schönheit leiden. Wohl manch eine holte ihre erste Erkältung.
Der Jahrmarkt in Kreuzlingen findet traditionsgemäss immer am letzten Montag im Oktober statt. Dieses Jahr wird er am 27. Oktober 2025, bei hoffentlich schönem Wetter, stattfinden.
Die Serie «Augenblicke»
In der Fotokolumnen-Serie «Augenblicke» zeigt Urs Oskar Keller besondere Momente aus seiner Zeit als Foto-Reporter in unserer Region. Zu den Fotografien schreibt er in kurzen Texten auch, wie die Aufnahmen entstanden sind und was sie so besonders macht. Gewissermassen entsteht so eine kleine Geschichte besonderer Foto-Momente aus den vergangenen 50 Jahren. In einem Interview hat er erläutert, wie er die Momente eingefangen hat.
Alle weiteren Beiträge der Serie bündeln wir in einem Themendossier.

Von Urs Oskar Keller
Weitere Beiträge von Urs Oskar Keller
- Heidi Bucher: «Häutungen im Bellevue» (19.09.2025)
- Der kulinarische Balzac vom Bodensee (12.09.2025)
- 32 Jahre lang pflegte Berta Dietrich die kranke Mutter (05.09.2025)
- Im Sonderzug mit Willy Brandt (29.08.2025)
- Zufälliger Zaungast bei einer Promi-Hochzeit (22.08.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Gesellschaft
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Zufälliger Zaungast bei einer Promi-Hochzeit
Augenblicke (11): Manchmal muss man als Fotograf auch Glück haben: Bei der Hochzeit von Peter Spuhlers Tochter Laura im Engadin war unser Fotokolumnist Urs Oskar Keller zufällig vor Ort. mehr
Das letzte Geleit
Augenblicke (9): Ob wir wollen, oder nicht: Der Tod gehört zum Leben dazu. Bei der Beerdigung eines Freundes hat unser Fotokolumnist dies auf unaufgeregte und berührende Weise festgehalten. mehr
„Ich bin ein Idyllensammler“
Urs Oskar Keller ist fast 50 Jahren als Reporter in der Region unterwegs auf der Suche der Sensation des Alltags. In der neuen Serie „Augenblicke“ zeigt er besondere Momente aus dieser Zeit. mehr