Seite vorlesen

Spitze oder Breite?

Spitze oder Breite?
Gibt gerne die Richtung vor, stösst jetzt aber auf Widerstand: Andreas Schweizer, Noch-Präsident des Thurgauer Musikschulverbandes, und Leiter der Musikschule Weinfelden. | © Sascha Erni

Die Musikschulen müssen sich entscheiden, was sie sein wollen. Das ist eine der Lehren aus dem aktuellen Streit um die klaren Worte von Andreas Schweizer. 

In der Thurgauer Musikschullandschaft brodelt es. Das machen die Reaktionen auf das Interview von Andreas Schweizer, Noch-Präsident des Thurgauer Musikschulverbandes mit thurgaukultur.ch, deutlich. Schweizers klare Worte zum Zustand der Musikschulen im Kanton kamen bei seinen Kollegen erwartungsgemäss nicht sonderlich gut an. Öffentlich reden will darüber derzeit noch keiner, aber hinter vorgehaltener Hand äusseren einige Unverständnis über die öffentliche Schelte. „Andreas Schweizers Verdienste um die Thurgauer Musikschulen sind unbestritten, aber seine aktuellen öffentlichen Äusserungen sind unerträglich“, sagt zum Beispiel ein Gesprächspartner. Schon länger habe es sich Schweizer mit seinen Kollegen verscherzt, heisst es. Vor allem mit seiner selbstbewussten, bisweilen als eitel bis verletzend empfundenen, Art der Kommunikation habe er insbesondere viele Musikschulleiterinnen und Musikschulleiter vor den Kopf gestossen.

Wer das Interview mit Andreas Schweizer aufmerksam liest, der bekommt ganz gut mit, wo die Konfliktlinien verlaufen. Im Kern geht es um nichts weniger als die Frage, was die Musikschulen eigentlich sein sollen und wie sie sich für die Zukunft aufstellen sollten, damit es sie auch in 50 Jahren noch gibt. Während Andreas Schweizer einen stärkeren Akzent auf Professionalisierung und Begabtenförderung legt, befürchten andere, dass genau das, die aus ihrer Sicht eigentliche Aufgabe von Musikschulen gefährden könnte. Nämlich die Vermittlung von Spass und Freude an Musik in die Breite der Bevölkerung. 

Wie gehen Breiten- und Spitzenförderung zusammen?

Tatsächlich ist das ja eine hochspannende Frage: Was sollen unsere Musikschulen heute leisten? Der im September von seinem Präsidentenamt zurückgetretene Andreas Schweizer glaubt, dass beides gleichzeitig möglich ist: Breiten- und Spitzenförderung. Er setzt auf ein sich selbst erzeugendes Anreizsystem: Musikschulen mit gutem Ruf und profunder Ausbildung seien immer Anziehungspunkt für engagierte und ehrgeizige junge Musiker, so Schweizer. Deshalb müsse man für die Zukunftssicherung vor allem an der Qualitätsschraube in den Musikschulen drehen. Das geht für ihn nur über eine weitere Professionalisierung der Musikschullandschaft und über eine Zusammenlegung von einzelnen Standorten zu grösseren Einheiten, was letztlich Schliessungen in kleineren Orten bedeuten würde.

Ob diese Entwicklung die richtige Schlussfolgerung ist, kann man erst beantworten, nachdem man eine andere Frage geklärt hat. Jene, nachdem, was unsere Musikschulen eigentlich leisten sollen. Sollen sie primär Stätten der Begabtenförderung sein, dann ist Schweizers Weg konsequent. Sollen sie aber möglichst vielen jungen Menschen einen Zugang zur Musik ermöglichen, kann man an dem Weg auch zweifeln. Denn: Zusammenlegung von Standorten bedeutet auch, dass die Zugangsbarrieren zu Musikschulen, vor allem für Menschen aus dem ländlichen Raum, erhöht werden. Der Aufwand zur Musikschule zu gehen wird grösser, wenn sie nicht in der Nähe ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich junge Menschen und ihre Eltern dann noch dafür entscheiden, sich in einer Musikschule einzuschreiben, dürfte dadurch sinken. 

Eine Richtungsentscheidung ist fällig

So lange also relevante Richtungsentscheidungen in der Thurgauer Musikschullandschaft aufgeschoben werden, wird sich am lähmenden Status Quo erstmal nichts ändern. Ob die neu installierte Arbeitsgruppe beim Amt für Volksschulen den Durchbruch bringt, bleibt abzuwarten. 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Die Dinge der Woche

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr

Kolumne

Man müsste mal

Auf ins Abenteuer: Es gibt so viele Dinge im Leben, die man mal tun müsste. Aber dann kommt doch wieder irgendwas anderes dazwischen. Eine Kolumne zwischen Lebenslust und Sofa-Bequemlichkeit. mehr