Seite vorlesen

Von Katzen, Künstlern und Robotern

Von Katzen, Künstlern und Robotern
«Beide Spezies müssen jedenfalls Meister darin sein, sich einerseits einen gefüllten Futternapf zu sichern, andererseits aber unter allen Umständen ihre Unabhängigkeit wahren.» In der aktuellen Ausgabe der Kolumne «Die Dinge der Woche» geht es um Katzen, Künstler und Roboter. | © Von Nicolai Schäfer - Selbst fotografiert (Originaltext: selbst fotografiert; Nicolai Schäfer; 2004), CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31711632; Von Manfred Werner - Tsui - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4762533

Was Künstlerinnen und Künstler von Katzen lernen können und warum sich Schauspielerinnen und Schauspieler vor Robotern fürchten sollten. Eine Kolumne zur Zukunft der künstlerischen Arbeit.

Japanische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass Katzen ihren Namen verstehen können. Was für Menschen, die mit Katzen leben, selbstverständlich längst vollkommen klar war, ist im streng wissenschaftlichen Sinne dann doch bemerkenswert. Die Wissenschaftler um Atsuko Saito (Studie wurde veröffentlicht im Magazin Scientific Reports) gehen sogar noch einen Schritt weiter. 

Aus ihren Ergebnissen folgern sie, dass die Tiere ihren Namen auch dann aus einer Aneinanderreihung anderer Substantive heraushören können, wenn er aus dem Mund eines ihnen unbekannten Menschen kommt. Interessant auch, wie die Forscher die bislang vor allem legendenhaft bekannte Egomanie von Katzen belegten: Lebten zwei Katzen in einem Haushalt, interessierte der Name des Artgenossen nicht die Bohne. Die Forscher stellten keinerlei Reaktion fest bei dem Tier, wenn der andere Name gerufen wurde. 

Katzen suchen sich ihre Partner immer noch selbst aus

Katzen kümmern sich eben hauptsächlich um sich selbst. Obwohl sie schon seit vermutlich rund 12 000 Jahren mit dem Menschen zusammenleben, gelten sie als erstaunlich wenig domestiziert. Der britische Anthrozoologen John Bradshaw macht das an verschiednen Merkmalen fest. Das wesentliche lautet so: Hauskatzen suchen sich ihren Partner immer noch selbst aus, während dies bei Hunden meist der Mensch übernimmt.

Bei Künstlerinnen und Künstlern ist das ganz ähnlich. Überhaupt: Je mehr man darüber nachdenkt, umso mehr Parallelen fallen einem zwischen Tier und Kunst-Mensch auf. Und das nicht nur wegen der vielfach behaupteten acht Leben der Katzen, die auch viele Künstler zu haben scheinen. Da heisst es dann nur «Schaffensphase». Beide Spezies müssen jedenfalls Meister darin sein, sich einerseits einen gefüllten Futternapf zu sichern, andererseits aber unter allen Umständen ihre Unabhängigkeit wahren.

Werden Roboter meinen Job übernehmen?

Was das mit den acht Leben betrifft, gibt es für Kunstschaffende jetzt allerdings eine gute Nachricht. Die beiden Oxford-Forscher Carl Benedikt Frey und Michael A. Osborne haben in ihrer Studie „Die Zukunft der Arbeit“ für die USA untersucht, wie gefährdet bestimmte Jobs durch die Digitalisierung sind. Erschienen ist diese Studie bereits 2013. Inzwischen gibt es dazu auch eine Internetseite, auf der jeder selbst das Risiko schätzen lassen kann, einestages durch Roboter ersetzt zu werden: www.willrobotstakemyjob.com Bildende Künstler können demnach durchatmen. Ihr Leben mag zwar manchmal mühsam sein, aber Roboter werden sie nicht ersetzen. Die Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei 4 Prozent. „Totally safe“ spuckt die Datenbank der Forscher Frey und Osborne aus. Auch Musiker können sich entspannen: 7 Prozent Risiko, dass Roboter ihren Job übernehmen.

Ganz beruhigt können wir Sie aber nicht aus dieser Kolumne verabschieden. Sollten Sie Schauspielerin oder Schauspieler sein, dann wäre es jetzt an der Zeit, sich Gedanken zu machen. Die Gefahr durch Roboter ersetzt zu werden, liegt bei 37 Prozent. Klingt schlimm. Aber andererseits: Menschen geht es oft dann gut, wenn sie wissen, dass es anderen noch schlechter geht. Sind Sie ein solcher Mensch, dann schauen Sie mal auf die Zukunftschancen von Wirtschaftsprüfern und Buchhaltern zum Beispiel. Die sind mal richtig am Arsch. Nach den Daten der Oxford-Forscher sind sie dem Untergang geweiht: 94-prozentige Wahrscheinlichkeit durch Roboter ersetzt zu werden. Da sind 37 Prozent doch ein Klacks. 

Job-Alternative: Taxi fahren?

Und Schauspieler können ja immer auch was anderes machen. Taxifahren zum Beispiel. Ach, halt, nee. 89 Prozent Wahrscheinlichkeit, den Job durch Roboter zu verlieren. Alle Auswege scheinen versperrt. Wirklich alle? Nein. Denn: Vielleicht liegt in dieser  Zukunftsangst von Schauspielern auch eine Erklärung für einen anderen recht merkwürdigen Trend: Immer mehr Darsteller wechseln von der Theater- auf die Konzertbühne. Nach dem Motto: «Wer Romeo kann, kann auch Rockstar», werden aus Schauspielern manchmal wie von Zauberhand über Nacht Sänger. Menschlich ist diese Flucht in eine andere Kunstform nachvollziehbar, rein akustisch wünschte man sich in diesen Momenten aber nicht selten, dass diesen Job längst ein Roboter übernommen hätte.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Die Dinge der Woche
  • Forschung
  • Natur
  • Technik

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Gemeinsam in die Zukunft

Das Ostschweizer Kulturmagazin «Saiten» und thurgaukultur.ch schaffen gemeinsam eine neue IT-Infrastruktur für Non-Profit-Kulturportale und einen einheitlichen Veranstaltungskalender. mehr

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr