von Bettina Schnerr, 02.09.2020
Weil es immer noch notwendig ist
Ein Jahr nach dem schweizweiten Frauenstreik vom 14. Juni 2019 erschien am diesjährigen Jahrestag der passende Fotoband dazu. Er enthält Bilder von 32 Fotografinnen, die den Streik an verschiedenen Orten begleitet haben, von ländlicheren Regionen bis hin in die hippen Metropolen.
Den Frauenstreik des vorigen Jahres haben jene, die beteiligt waren, durchweg positiv in Erinnerung. Die Kundgebungen erzeugten ein Gefühl des Miteinander und werden als kreativ und energiegeladen, fröhlich und entschlossen beschrieben. Dass der Tag mit einem Fotoband in guter Erinnerung behalten werden soll, ist also nur allzu gut verständlich. Doch die Entstehungsgeschichte des Buchs erzählt auch davon, warum Tage wie dieser 14. Juni immer noch notwendig sind.
Während den Vorbereitungen zum Frauenstreik fiel der Berner Fotografin Yoshiko Kusano auf, dass sich im Pressekorps für die Vorberichterstattung praktisch nur Männer befanden. Doch warum sollten bei einem Aktionstag, der die fehlende Gleichstellung der Schweizer Frauen thematisiert, ausgerechnet diese nicht in die Berichterstattung einbezogen werden? Kusano begann, Fotografinnen aus allen Schweizer Regionen zu organisieren, die den Tag begleiten würden. Mit zahlreichen Schweizer Medien entstand begleitend die Vereinbarung, dass sie für die Berichterstattung vorrangig Bilder eben jener 32 Schweizer Fotografinnen einsetzen würden. Passend zum Tag, passend zur nationalen Presse.
Altbackene und männerdominierte Presselandschaft
„Passiert ist praktisch nichts davon,“ erinnert sich Mitherausgeberin Caroline Minjolle an die Tage danach. „Die Fotos stammten mit extrem wenigen Ausnahmen aus den üblichen Quellen, zum Beispiel nationalen Bildagenturen. Die Vereinbarung wurde ignoriert.“ Der Frust war verständlicherweise gross. Sollte die ganze Arbeit umsonst gewesen sein? Mal wieder? Die Fotografinnen waren überzeugt, dass ihre Bilder eine andere Realität zeigten als die der sonst männlichen Fotografen. Um das deutlicher zu dokumentieren, entschied sich die Gruppe für ein Fotobuch. Stellvertretend für die Gruppe planten Kusano und Minjolle gemeinsam mit Francesca Palazzi als Herausgeberinnen das Projekt.
„Wir wählten mit der gesamten Gestaltung einen frischen, modernen Ansatz,“ erzählt Minjolle, die auch bei der Kulturstiftung des Kantons Thurgau arbeitet. „Wir wollten ganz undidaktisch die gesamte Bandbreite der feministischen Bewegung zeigen. Von den Kindern, die auf der Strasse waren, bis zu den Grossmüttern.“ Die Herausgeberinnen verzichten bewusst auf umfangreiche Texte und Essays und konzentrieren sich komplett auf ausgewählte Fotos und Statements aller beteiligten Fotografinnen.
„Unsere Fotos zeigen eine andere Realität.“
Caroline Minjolle, Fotografin
Wie unterscheiden sich die Fotos der Fotografinnen von jenen der Fotografen, die am Frauenstreik fotografierten? „Typischerweise achteten die Männer mehr auf fotogene Menschen,“ erklärt Minjolle. „Sie suchten gerne attraktive Frauen und Mädchen für ihre Sujets und reagierten weniger auf die Vielfalt wie wir.“ Wie stark die männliche Motivwahl nach wie vor in den Köpfen von Entscheidern verankert ist, zeigt der Swiss Press Award 2020, der im April verliehen wurde. Er ging an Yves Lereche, ironischerweise für seine Fotos beim Frauenstreik: Unter seinen Referenzbildern finden sich zahlreiche fröhliche, schlanke junge Frauen, auch teilnehmende Männer als zentrales Bildmotiv oder halbnackte Protestantinnen.
„Den Fotografinnen hingegen war die gesamte Bandbreite wichtig. Zum Einen, indem wir möglichst viele Orte mit ganz unterschiedlichen Aktionen abdecken wollten. Zum Anderen mit den Motiven,“ stellt Minjolle fest. „Wir wollten die Kreativität der Plakate. Wir wollten die Frauen so abbilden, wie sie waren und legten Wert auf Inklusion. Wir wollten die Frauen ihres Engagements oder ihren Kostümen zuliebe ablichten und nicht, weil sie einem Schönheitsideal entsprachen.“
Aktuelle und bittere Note
Eines der Hauptthemen des Streiks von 2019 war die unbezahlte Betreuungsarbeit, die Frauen leisten. „Mehr Cash für Care“, wie es eines der Motive im Buch auf den Punkt bringt. Während der Arbeit am Buchprojekt, die im Januar startete und mit dem 14. Juni als Erscheinungstermin eine klare Ziellinie hatte, brach die Coronakrise über die Macherinnen herein. Sie konnten ihre Arbeit über Konferenz- und Videoschaltungen zwar fortführen, doch zeigten die vergangenen Monate, warum gerade diese Forderung aktuell geblieben ist: Geschlossene Kitas und Schulen gehen hauptsächlich zu Lasten der Frauen. Die Entscheidungen darüber fielen hingegen in vornehmlich männlich besetzen Gremien, denen die Sicht der Betroffenen und der Blick für sinnvolle Unterstützung schlicht fehlt.
Das Fotobuch vereint mit seiner ausgesuchten Gestaltung eine gesellschaftliches Statement mit fotografischer Kultur, das an Aktualität nichts eingebüsst hat.
Das Buch und anstehende Präsentationen
Das Buch
Yoshiko Kusano, Francesca Palazzi, Caroline Minjolle (Hg.)
WIR. Fotografinnen am Frauen*streik
ISBN 978-3-85616-934-3
140 Seiten, 126 meist farbige Abbildungen, Schweizer Broschur mit offener Fadenheftung
Das Buch ist auch auf Französisch erschienen:
Nous, au coeur de la Grève féministe
ISBN 978-3-033-07858-1
Erschienen beim Christoph Merian Verlag, Basel
Buchpräsentationen
2.9. Bern, Kulturlokal ONO
Slideshow, mit 4 Fotografinnen und Sibylle Aeberli
24.9. Zürich, Buchhandlung Never stop reading
mit Fotografinnen und Sibylle Aeberli
Weitere Beiträge von Bettina Schnerr
- Dreckiges Erbe (20.02.2023)
- Wie hart trifft die Energiekrise die Kulturbranche? (28.11.2022)
- Plötzlich Hauptfigur (14.11.2022)
- Hinter den Kulissen von Licht- und Farbenzauber (09.09.2022)
- Jägerin des verborgenen Schatzes (04.07.2022)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bericht
- Medien
Ähnliche Beiträge
Forschungspreis geht an Thurgauer Uni-Professor
Tobias Mettler wird mit dem Forschungspreis Walter Enggist 2024 ausgezeichnet. Der Thurgauer Wissenschaftler hat sich in seiner Arbeit mit der vernetzten Arbeitsplatzüberwachung beschäftigt. mehr
Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau
Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. mehr
Frischer Wind für stürmische Zeiten
Peter Stohler, der neue Museumsdirektor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, präsentiert ein volles Jahresprogramm. Eines der zentralen Themen: der Ittinger Sturm vor 500 Jahren. mehr