Seite vorlesen

von Bettina Schnerr, 05.08.2021

Der Bodensee als Arbeitsplatz und Nahrungslieferant

Der Bodensee als Arbeitsplatz und Nahrungslieferant
Die Nachbildung eines Eisfischers mit seinem geflochtenen Windschutz erinnert daran, wie ungemütlich die Nahrungsbeschaffung auf dem winterlichen Bodensee ablief. | © Foto: Bettina Schnerr

#Lieblingsstücke, Teil 17: Im Kreuzlinger Seemuseum ein Lieblingsstück zu finden, war gar nicht so leicht. Zwar ist das Museum klein, aber hier buhlten so einige Fundstücke um meine Aufmerksamkeit.

Klein, aber fein, dieses Seemuseum. Und klar, dass ich wegen der Ausstellungsstücke zum prominenten Wrack des Dampfschiffs „Jura“ gleich in den oberen Stock gestiegen bin. Es ist schade, davon zu lesen, dass das Wrack von Sporttauchern erst einmal nach Kräften geplündert wurde, bevor der Denkmalschutz eingreifen konnte. Vor diesem Hintergrund ist es für mich geradezu erstaunlich, dass im Museum der zierliche Poststempel der Jura zu finden ist und irgendjemand trotz der Trophäenjäger für die Ausstellung auch noch einen Schmalztopf aus der Küche auftreiben konnte. Was sich wohl sonst noch in Speichern und Kellern finden liesse?

Ganz unauffällig in der Ecke steht ein Fahrkartenautomat für die Bahnfahrten entlang des Ufers. Wüssten die Museumsverantwortlichen, dass ich die kleinen Pappfahrkarten als Kind kiloweise gesammelt hatte, hätten sie mich nicht so nah an den Automaten gelassen. Als ich klein war, gab’s diese Karten nämlich noch und der wesentliche Teil meiner Sammlung bestand aus aufgesammelten Karten von Bahnhöfen (und ein kleiner Teil aus Rohlingen, die ich beim Tag der offenen Tür bei der Bahn an der Druckmaschine eingesackt hatte — ich kreierte daraus eigene Fahrkarten).

Wer würde sich da nicht gerne dazugesellen? | Foto: Bettina Schnerr

Eine Eisschicht verwandelt den See

Nach meinem Rundgang kehrte ich zu einer ganz bestimmten Ecke zurück, jene, in der sich alles um den Bodensee im Winter dreht. Die Eisfläche verwandelt den See in eine ganz andere Welt, auf der sich die Menschen rege tummeln. Sie gingen spazieren oder eislaufen und nutzten die Eisfläche als willkommene Abwechslung. Ein Vergnügen, dass wir so schnell wohl nicht mehr nachvollziehen können und uns auf alte Schwarzweiss-Bilder berufen müssen.

Die zugefrorenen Bereiche waren gespickt mit kleinen Schlitten, auf denen dichte, geflochtene Paravents aus biegsamen Ästen als Windschutz montiert waren. Postiert an einem kleinen Loch waren sie für einige Stunden ein kalter und vermutlich ungemütlicher Arbeitsplatz. Aber er brachte etwas zum Essen.

Bettina Schnerr

Aber auch im Winter blieb der zugefrorene Bodensee ein Arbeitsplatz. Daran änderte die Eisschicht nichts. Die Menschen entwickelten also eine Technik für das Eisfischen. Dafür begaben sich vor allem viele Kleinlandwirte auf dem See, die in den kalten Monaten wenig auf dem Hof zu tun hatten. Die zugefrorenen Bereiche waren gespickt mit kleinen Schlitten, auf denen dichte, geflochtene Paravents aus biegsamen Ästen als Windschutz montiert waren. Postiert an einem kleinen Loch waren sie für einige Stunden ein kalter und vermutlich ungemütlicher Arbeitsplatz. Aber er brachte etwas zum Essen.

 

 

In den Eislöchern verschwanden bis zu 30 Meter lange Angelschnüre mit einem Senkblei und bis zu drei Angelhaken. Wie merkt man nun, dass einer angebissen hat? Ganz einfach am Zucken der Leine. Aus diesem „Zucken“ wurde „Zock“fischen als gültiger Begriff für die Angeltechnik. Und so sitzt er nun da, im Museum, der lebensgrosse Puppenmann auf seinem Schlitten und hockt neben einem kleinen „Eisloch“. Vielleicht brachte einem echten Zockfischer ein Kind das Mittagessen vorbei, aber viel Gesellschaft wird er wohl nicht gehabt haben.

War das ein Gaudi für die Kinder oder die einfachste Methode, zu befahrbarem Wasser zu gelangen? Ich wüsste es wirklich gerne. | Bild: Bettina Schnerr

 

Die Serie #Lieblingsstücke und wie Du mitmachen kannst

In unserer neuen Serie #Lieblingsstücke schreiben Thurgaukultur-Korrespondentinnen und -Korrespondenten über besondere Kunstwerke im Kanton. Das ist der Start für ein grosses Archiv der beliebtesten Kulturschätze im Thurgau. Denn: Wir wollen auch wissen, welches ist Dein Lieblings-Kunststück aus der Region?

 

Skulpturen, Gemälde, historische oder technische Exponate, Installationen, Romane, Filme, Theaterstücke, Musik, Fotografie - diese #Lieblingsstücke können ganz verschiedene Formen annehmen. Einige der vorgestellten Werke stehen im öffentlichen Raum, manche sind in Museen zu finden, andere wiederum sind vielleicht nur digital erlebbar. Die Serie soll bewusst offen sein und möglichst viel Vielfalt zulassen.

 

Schickt uns eure Texte (maximal 3000 Zeichen), Fotos, Audiodateien oder auch Videos von euch mit euren Lieblingswerken und erzählt uns, was dieses Werk für euch zum #Lieblingsstück macht. Kleinere Dateien gerne per Mail an redaktion@thurgaukultur.ch, bei grösseren Dateien empfehlen wir Transport via WeTransfer.

 

Oder ihr schreibt einen Kommentar am Ende dieses Textes oder zum entsprechenden Post auf unserer Facebook-Seite. Ganz wie ihr mögt: Unsere Kanäle sind offen für euch!

 

Alle Beiträge sammeln wir und veröffentlichen wir sukzessive im Rahmen der Serie. Sie werden dann gebündelt im Themendossier #lieblingsstücke zu finden sein.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Seemuseum

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Wissen

Die 36-Stunden-Revolution

Der «Ittinger Sturm» jährt sich zum 500. Mal. Acht Ostschweizer Kulturakteure widmen sich jetzt diesem aufsehenerregenden Ereignis aus dem Jahr 1524 in der Kartause Ittingen. mehr

Wissen

Der lange Arm der Reichenau

«Frau & Bau. Geburt einer Hauptstadt» hat das Historische Museum Thurgau sein Jahresthema überschrieben. Im Zentrum steht dabei das Schloss Frauenfeld. mehr

Wissen

Frischer Wind für stürmische Zeiten

Peter Stohler, der neue Museumsdirektor des Kunstmuseums und des Ittinger Museums, präsentiert ein volles Jahresprogramm. Eines der zentralen Themen: der Ittinger Sturm vor 500 Jahren. mehr