08.05.2017
2000 Besucher im Schaudepot

Emsiges Treiben herrschte vergangenes Wochenende im und um das Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen. Das aussergewöhnliche Museum zur ländlichen Alltagskultur feierte sein 20-jähriges Bestehen mit zwei Tagen der offenen Tür und lockte mit einem erlebnisreichen Programm fast 2000 Besucher an.
Waffelduft in der Luft, historisch gewandete Handwerker, kurzweilige Führungen und viele Stationen zum selber Anpacken: Das waren die Tage der offenen Tür im Schaudepot St. Katharinental. Ergänzt wurde das Programm durch die ebenfalls sehr gut besuchten Angebote der Kantonalen Denkmalpflege in der Klosterkirche und im Kleinen Hausmuseum. Für das leibliche Wohl sorgte die Festwirtschaft der Hotellerie St. Katharinental.
Nachdem der Anlass bereits 2013 und 2015 erfolgreich durchgeführt wurde, bescherte er auch dieses Jahr trotz Regen und kühlen Temperaturen eine überaus stattliche Anzahl Gäste. Museumsdirektorin Gabriele Keck kommentiert: «Mit der diesjährigen Besucherzahl von fast 2000 Personen sind wir sehr zufrieden. Das hohe Gästeaufkommen verdeutlicht das Interesse der Bevölkerung an der regionalen Geschichte und bestärkt uns darin, den Anlass nach Möglichkeit weiterhin im Zweijahres-Rhythmus anzubieten.»
Weiterlesen: "Es gibt nichts Vergleichbares": Interview mit Kurator Peter Bretscher über die Entstehung des Schaudepots, lesen Sie hier
Blick in die Vergangenheit
Das Historische Museum Thurgau beherbergt im Schaudepot St. Katharinental die umfangreichste volkskundliche Sammlung der Ostschweiz. Einzigartig ist nicht nur die Vielfalt und Fülle der über 10000 Originalgegenstände, die auf 2000 Quadratmetern realitätsgetreu inszeniert werden, sondern auch deren publikumsnaher Zugang. Das Haus am idyllischen Rheinufer ist ein ideales Ausflugsziel für Gruppen. Auf Anfrage steht ein breites und individualisierbares Führungsangebot zur Verfügung.

Volle Ränge bei den Kurzvorträgen von Kurator Peter Bretscher. Bild: Historisches Museum TG
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Der Mythos wankt
Neue archäologische Untersuchungen legen nahe: Der berühmte «Hus-Kerker» im Schloss Gottlieben stammt wohl nicht aus der Zeit von Jan Hus. mehr
Eiszeit am See
Unter dem Motto «Eisschicht statt Seesicht» präsentiert das Seemuseum Kreuzlingen noch bis April 2026 eine Wanderausstellung zur Eiszeit und erklärt, wie Gletscher eine Landschaft formen. mehr
Eine kleine Entdeckung im Toggenburg: Das Ackerhus
Vom Museumsgründer Albert Edelmann bis zum aktuellen Kinderbuch: Im Ackerhus wird Toggenburger Tradition lebendig gehalten. arttv.ch war zu Besuch. mehr

