von Jochen Kelter, 08.09.2020
Adolf Dietrich – einmal ganz anders

Die erste Publikation des neuen Frauenfelder Verlages «saatgut» widmet sich dem bekanntesten Maler des Kantons. Auf ungewöhnliche Weise.
Als der im Jahr 2019 gegründete Frauenfelder Saatgut–Verlag vor einigen Monaten seine erste Buchpublikation, ein Buch zu und über den Maler Adolf Dietrich ankündigte, war man geneigt zu denken: Adolf Dietrich: schon wieder? Da gab es den von Heinrich Ammann in den späten 70er Jahren edierten opulenten Bildband und zuletzt ein im Jahr 2002 erschienenes Glossar Malermeister, Meistermaler mit dem gesamten erhaltenen Briefwechsel, den sich der Autor des neuen Bands Willi Tobler, ein langjähriger Kenner des Werks von Adolf Dietrich und Schwiegersohn von Heinrich Ammann zunutze gemacht haben mag.
Der Autor erzählt bei der kürzlichen Präsentation des Bands für die Medien, seine erste Bekanntschaft mit einem Bild des Malers, das einen Hund zeigte, habe er als Seminarist in Kreuzlingen gemacht. Und ganz ähnlich ist es dem Rezensenten gegangen: Im grossen Lehrerzimmer des Thurgauischen Lehrerseminars in Kreuzlingen hing dazumal sein mittlerweile berühmtes, zwei Jahre vor seinem Tod gemaltes Hundebild Balbo auf der Wiese liegend. Also noch einmal Adolf Dietrich?
Ein Lesebuch für «Kinder und ihre Erwachsenen»
Ja, aber ganz anders. Willi Tobler nennt sein Buch «Das Leben des Malers Adolf Dietrich» und fügt im Gespräch hinzu, es sei ein Lesebuch für «Kinder und ihre Erwachsenen». Er erzählt das Leben des Adolf Dietrich von seiner Geburt bis zum Tod anhand von Korrespondenz und anderen Quellen und stellt jedem der zumeist kurzen Texte ein Bild zur Seite, berühmte und weniger bekannte, darunter auch mit Bleistift oder Kohle angefertigte Zeichnungen.
Auf diese Wiese beherzigt er bewusst oder unbewusst ein Diktum der amerikanischen Autorin Susan Sontag, die in ihrem Essay «Under the Sign of Saturn» schreibt: «Man kann das Leben nicht dazu benutzen, um das Werk zu interpretieren. Aber man kann das Werk dazu benutzen, um das Leben zu interpretieren».
Eine wichtige Erkenntnis, mit der in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts der werkimmanenten Interpretation und dem Geniekult ein Ende gesetzt wurde. Genau dieser Methode bedient sich Willi Tobler mit Gewinn für den Leser und den Betrachter.
Werk und Leben stehen ebenbürtig nebeneinander
Der für ein Kunstbuch eher dünne Band im Grossformat 24 x 30,5 cm ist vom versierten Frauenfelder Grafiker Urs Stuber schlicht, unaufdringlich, aber grosszügig gestaltet. Ein schönes Buch, in dem die Texte und die sehr guten Fotografien der Bilder und Zeichnungen, Werk und Leben ebenbürtig nebeneinander stehen.
Ein gelungener Erstling also des Saatgut–Verlags, der sich der Förderung der Thurgauer Kultur- und Literaturszene verschrieben hat, sofern sie denn Ausstrahlung über den Kanton hinaus verspricht.
Hier wachsen neue Bücher: Ein Porträt des neuen Saatgut-Verlags gibt es hier.
Adolf Dietrich und wir: Was zeitgenössische KünstlerInnen wie Judit Villiger, Richard Tisserand und Christoph Rütimann mit dem Berlinger Maler verbindet, haben wir im Frühjahr 2020 in einer Serie erörtert. Alle Teile dieser Reihe sind nach wie vor bei uns im Magazin.

Von Jochen Kelter
Weitere Beiträge von Jochen Kelter
- Identitätskrise? (19.07.2024)
- Frauenfeld ist überall (03.10.2023)
- Solid und handlich: Der neue Mauerläufer (25.07.2023)
- Eine etwas andere Stadtgeschichte (10.06.2021)
- Warum wir mehr Kulturjournalismus brauchen (22.01.2021)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Literatur
Kommt vor in diesen Interessen
- Kritik
- Sachbuch
Ähnliche Beiträge
Neuer Verein macht sich stark für Lesevergnügen
„Lesestadt Aadorf“ möchte Lesekompetenzen fördern sowie Gross und Klein für das Kulturgut Buch begeistern. Ein Vorhaben, dem eine Kabelnetzgenossenschaft aus Aadorf ordentlich Startkapital zuspeist. mehr
Was wir von Ameisen lernen können
Die Autorin Tabea Steiner stellt am Samstag mit ihren Kolleg:innen des HOT Kollektivs ein neues Buch im Kunstraum Kreuzlingen vor. Zur Einstimmung – ein Text über das Zusammenhalten. mehr
Wie ein Unfall ihr Leben veränderte
Das alte Haus verkraftet die Technik nicht, doch der ausverkaufte Saal ist dennoch gut unterhalten: Wie die Lesung der Schweizer Buchpreisträgerin Zora del Buono im Literaturhaus zum Erlebnis wurde. mehr