Seite vorlesen

von Jochen Kelter, 03.10.2023

Frauenfeld ist überall

Frauenfeld ist überall
Die vielfach ausgezeichnete Autorin Zsuzsanna Gahse hat ein neues Buch geschrieben - und bleibt ihrer Experimentierlust darin treu. |

Die Grand-Prix-Preisträgerin Zsuzsanna Gahse hat ein neues Buch vorgelegt: «Zeilenweise Frauenfeld» ist ein experimentelles, witziges und geistreiches Spiel mit der Sprache. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Zsuzsanna Gahse ist in Budapest geboren, kam nach dem ungarischen Aufstand gegen das stalinistische Regime 1956 nach Wien, lebte in Kassel und Stuttgart und seit vielen Jahren in der Schweiz, und ist seit geraumer Zeit in Müllheim im Kanton Thurgau daheim. Sie hat zahlreiche Preise bekommen, unter anderem den aspekte-Literaturpreis (1983), den Italo-Svevo-Preis (2017), nicht zuletzt 2019 den gut dotierten Grand Prix Literatur des Bundes.

Gleichwohl ist sie vor allem Insidern, Literaturkennern bekannt. Das dürfte an ihrer experimentellen Schreibkunst liegen, die in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ihresgleichen sucht. Es ist keine uns gewohnte Erzählliteratur der fortlaufenden, logisch oder psychologisch nachvollziehbaren Handlung. 

Wie ein Spaziergang durch die kleine Stadt

Der Titel «Zeilenweise Frauenfeld» bringt es auf den Punkt. Da ist zunächst Frauenfeld,der überschaubare Hauptort des Kantons Thurgau, dessen Innenstadt man anhand des Buchs ablaufen kann. Von der Promenade und dem Regierungsgebäude in der Oberstadt durch die kleine Altstadt  bis hinunter zum Bahnhofvorplatz und noch weiter hinunter zum Flüsschen Murg. Ober- und Unterstadt werden im Süden durch die Rheinstrasse verbunden (der hier weder durch- noch vorbeifliesst), die hinauf und hinunter aber immer wieder die ältere, schwarz gekleidete Frau mit ihrer Einkaufstasche geht. Eine von mehreren wiederkehrenden Figuren. Eine weitere Frauenperson ist die dunkelhäutige Manu, die zur Clique der Erzählerin gehört und immer wieder mal auftaucht.

Zum anderen verweist die Titelzeile «Zeilenweise» darauf, dass diese Prosa (weder Roman noch Erzählung) nur ausnahmsweise aus mehr als einer bis drei Zeilen besteht. So formen die 150 Seiten ein luftiges Buch, das man relativ schnell lesen kann. Betonung auf «kann». Eine Schlüsselstelle findet sich auf Seite 39: «Meisterwerke» entstehen «nicht durch die Identität des Urhebers, sondern dadurch, dass sich der Urheber dem Werk aussetzt.» «… wo sollte der Urheber … die innere Einheit seiner eigenen Person hernehmen?» Radikaler Modernismus.

 

Interview mit Zsuzsanna Gahse

Vor 26 Jahren fragte die vielfach ausgezeichnete Autorin Zsuzsanna Gahse in einem Buch: Wie geht es dem Text? Anlässlich der Neuauflage des Bandes haben wir die Frage neu formuliert.

Frau Gahse, wie geht es der Sprache? Gehen wir heute zu schlampig mit ihr um?

Das würde ich nicht unbedingt behaupten. Leute, die mit der Sprache schlampig umgegangen sind, gab es immer schon. Was mir eher auffällt ist, dass es generationsweise neue Wörter gibt und dass sich viele Gruppen anhand von diesen Wörtern definieren. Wer nicht mitmacht, gehört nicht zur Gruppe, was auch die schriftliche Sprache betrifft, vom allem aber die gesprochene.

Hat das Smartphone unsere Sprache verändert?

Ich glaube schon. Unser Sprechen hat sich an die Kurznachrichten angepasst. Die Kurznachrichten wollen eine komprimierte Ausdrucksweise, und das beeinflusst die Alltagssprache. Da man die Verkürzungen immer wieder hört und im Kopf hat, spricht man allmählich verkürzt. Aber wenn ich über Verkürzungen nachdenke, fällt mir ein anderer Trend ein, sozusagen ein Gegentrend, den ich in den neueren Büchern sehe: eine angelernte Achtsamkeit, eine bemühte Sprache mit auserlesenen oder geckigen, erfundenen Wörtern.

Gendern Sie?

Nein, auf keinen Fall. Im Ungarischen gibt es weder ein er/sie/es noch ein der/die/das. Mit diesen Hinweiswörtern kann man die Geschlechter nicht ansprechen, und wenn mir ein Freund auf Ungarisch sagt, dass er jemanden treffen wird, dann weiss ich nicht, ob er eine Frau oder einen Mann trifft. Nur spielt das keine Rolle. Die Gesellschaft verändert sich nicht dadurch, ob ich gendere oder nicht, sondern dadurch, wie ich ihr begegne. Das allerdings ist ein grosses Thema, über das wir stundenlang reden könnten. Jedenfalls habe ich früher immer gesagt, dass ich ein Schriftsteller bin. Das ist eine Berufsbezeichnung. Die Schriftstellerinnen haben denselben Beruf wie die Schriftsteller und der Beruf heisst Schriftsteller. Den Frauen gegenüber ist das nicht abfällig gemeint.

Das ganze Interview kannst du hier nachlesen:

👉 «Frau Gahse, wie geht es der Sprache?»

Radikaler Modernismus gepaart mit Witz

Der aber ist gepaart mit Witz. Gahse liebt Wörter. Findet in ihnen immer neue Assoziationen oder paart sie zu Stabreimen. Sie bindet die Wörter ein in die Wirklichkeit um uns herum und erlaubt sich Absurditäten. «Mit der Mozartperücke gibt es einen geschützten Innenraum für den Kopf. Einen Fluchtraum. /  Diesen Fluchtraum hat der findige Mozart genutzt, um Wolfgang und Amadeus zu werden.» 

Gespaltene Persönlichkeiten, auf keinen klaren Nenner zu bringende Menschen treffen auf eine Sprache, die die Dinge, die sich uns entziehen, nur ungefähr benennen kann (die Sprachwissenschaft bezeichnet das als Nominalismus).  Das ergibt bei ihr einen bunten Kosmos aus Menschen und Wörtern, die überall herumschwirren.

Letztlich ist der Ort austauschbar

Frauenfeld, so genau seine Topographie auch beschrieben wird, ist somit austauschbar mit vergleichbaren Ortschaften mittlerer Grösse. Das wird auch deutlich, wenn die Autorin immer mal weder grosse Städte wie Berlin oder Barcelona aufruft. Frauenfeld mit seinem zu warmen Sommer, den herum stromernden Menschen und den herumschwirrenden Wörtern ist überall.

 

Das Buch

Zsuzsanna Gahse: Zeilenweise Frauenfeld

Edition Korrespondenzen, Wien 2023

150 Seiten, 34,90 Franken

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Belletristik

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Literaturhaus Thurgau

8274 Gottlieben

Ähnliche Beiträge

Literatur

Jakob Senn im Kloster Fischingen

Der Schauspieler Matthias Peter hat sich lange mit den Brüdern Jakob und Heinrich Senn beschäftigt. Zum 200. Geburtstag von Jakob Senn gastiert er mit Ausstellung und Theaterstück auch im Thurgau. mehr

Literatur

Alles anders als geplant

Eigentlich sollte Michèle Minelli ab diesem Jahr die Programmleitung im Literaturhaus Thurgau übernehmen. Aber schon vor dem Start ist Minelli wieder zurückgetreten. Was ist da los? mehr

Literatur

Post vom Grüffelo-Erfinder

Axel Scheffler hat über 120 Kinderbücher mit seinen Kunstwerken illustriert. Über Jahrzehnte gesammelte Briefumschläge stehen jetzt im Zentrum einer neuen Ausstellung in Konstanz. mehr