von Urs Oskar Keller, 18.07.2025
Als Körperbehaarung noch nicht politisch war

Sommer, Sonne, Achselhaar? Unser Fotokolumnist Urs Oskar Keller hat einen besonderen Sommermoment eingefangen. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Der Sommer von seiner glatten Seite: Sollten sich Männer Achselhaare – in der heissen Jahreszeit – rasieren? Ob Männer oder Frauen ihre Achselhaare rasieren sollten oder nicht, ist erster Linie eine Geschmacksfrage. Ja, findet Bettina aus Konstanz im Juli 2000, die ihrem Freund Gerhard regelmässig im Freien die Achsel- und Kopfhaare rasiert (Bild). Sie sagt: «Ganz abrasieren muss nicht sein, aber zumindest stutzen sollten sie sie schon, dass sie nicht so Riesenbüsche voll Haare unter den Armen haben. Das find ich dann nämlich total unerotisch!»
Körperpflege ist längst nicht mehr ein reines Frauenthema. Von der Pflegeserie für den Herren über die Sonnenbank bis zur Schönheitsoperation – der gepflegte Mann liegt voll im Trend. Der Thurgauer Stilfachmann und frühere NZZ-Moderedaktor Jeroen van Rooijen aus Frauenfeld sagte mir vor längerer Zeit dazu: «Inzwischen ist es für Frauen wie Männer ganz normal, sich die Körperhaare ganz oder teilweise zu entfernen. Gehen Sie einmal auf den Fussballplatz, und schauen Sie 15- bis 22-jährigen, urban orientierten Jünglingen zu. Sie werden bei kaum einem noch Gebüsch unter den Armen wachsen sehen. Konkret bleibt unter den Armen maximal ein Zentimeter stehen, besser aber gar nix. Fertig ist der moderne Mann – vorausgesetzt, er beherzigt, dass Sauberkeit noch essenzieller ist als perfekte Wüchsigkeit.»
Alles eine Frage des Geschmacks?
Als Bettina im Bikini den Rasierer zückt und Gerhard mit Strohhut an der Ufermauer in Berlingen am Untersee die Achselhaar entfernt, holen meine Tochter und ich die Kameras hervor und halten die Situation hurtig fest. Es muss ja nicht gleich eine Achselhaarentfernung mit Warmwachs für 30 Franken sein. Ein Bodygroom, ein Ganzkörperhaarrasierer mit Trimm- und Rasieraufsätzen tut es auch.
Sommer, Sonne, Achselhaar? Zückt die Rasierer! Joan, unsere andere Besucherin aus Massachusetts (USA) sieht es anders: «Ich mag natürliche Männer mit Achselhaaren – just the way they are. Authentisch eben.» Es gibt Feministinnen, die bereits das Rasieren der Achselhaare als politisches Statement sehen, als Zeichen der Unterdrückung durch das Patriarchat.
Aber: Ob Männer oder Frauen ihre Achselhaare rasieren sollten oder nicht, ist erster Linie eine Geschmacksfrage. Der Trend geht jedoch eindeutig zur haarfreien Achselhöhle – Rasieren ist immer mehr angesagt! Eine Entwicklung, die nicht nur sicht-, sondern unter Umständen auch angenehm riechbar ist. Der See lädt zum Bade – und zum Fotografieren. Sujets en masse!
Die Serie «Augenblicke»
In der Fotokolumnen-Serie «Augenblicke» zeigt Urs Oskar Keller besondere Momente aus seiner Zeit als Foto-Reporter in unserer Region. Zu den Fotografien schreibt er in kurzen Texten auch, wie die Aufnahmen entstanden sind und was sie so besonders macht. Gewissermassen entsteht so eine kleine Geschichte besonderer Foto-Momente aus den vergangenen 50 Jahren. In einem Interview hat er erläutert, wie er die Momente eingefangen hat.
Alle weiteren Beiträge der Serie bündeln wir in einem Themendossier.

Von Urs Oskar Keller
Weitere Beiträge von Urs Oskar Keller
- Heidi Bucher: «Häutungen im Bellevue» (19.09.2025)
- Der kulinarische Balzac vom Bodensee (12.09.2025)
- 32 Jahre lang pflegte Berta Dietrich die kranke Mutter (05.09.2025)
- Im Sonderzug mit Willy Brandt (29.08.2025)
- Zufälliger Zaungast bei einer Promi-Hochzeit (22.08.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bodensee
Ist Teil dieser Dossiers
Ähnliche Beiträge
Die Geschichte sind wir
Seit 50 Jahren gibt es ein lokal- und regionalhistorisches Museum im Schloss Arbon. Das wird jetzt mit einer Sonderausstellung gefeiert. 50 Exponate erzählen 50 Geschichten. mehr
Ein nüchterner Blick auf die Fastnacht
Eine Ausstellung in Konstanz beleuchtet die Fastnacht ab 1750 und räumt mit vielen Mythen auf. Vor den Grenzen machte die Narretei keineswegs halt. Eine exklusive Rolle spielt bis heute Ermatingen. mehr
Von Schmuggelfahrt und Gaumenkitzel
Das Napoleonmuseum Arenenberg nimmt eine legendäre Schmuggelaktion von 400 Rebstöcken «Müller-Thurgau» vor hundert Jahren zum Anlass, ausführlich über Weinkultur am Bodensee zu informieren. mehr