von Barbara Camenzind, 02.06.2022
Bach (ba)rockt die Kartause Ittingen

Nach drei Jahren pandemischer Stille endlich wieder Ittinger Pfingstkonzerte. Das internationale Festival öffnet am kommenden Freitag seine Tore mit einer «Hommage auf Bach». Die beiden künstlerischen Leiter, der Organist und Cembalist Kristian Bezuidenhout und die Geigerin Isabelle Faust setzen bewusst monothematisch auf den Leipziger Thomaskantor und sein Umfeld. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)
Musik für einen Ort: Das kluge Konzept der Ittinger Pfingstkonzerte mit den wechselnden künstlerischen Leitungen öffnet Spielräume und wirkt durch seine Themen. Nach «Ostwind» des Blockflötisten Maurice Steger und «Genesis» des Cellisten Nicolas Altstaedt, die bewusst zu ihrem Leitmotiv Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen präsentierten, bleibt die diesjährige Co-Leitung im Barock.
Die «Hommage an Bach» ist wirklich eine Hommage, zeigt das Programm. Dies nicht nur an den berühmten und zeitlos genialen Grossmeister aus Leipzig, sondern es bindet auch Zeitgenossen ein, wie Georg Philipp Telemann, Johann Georg Pisendel, Gottfried Heinrich Stölzel und Christoph Graupner.
Mehr als Bach
Kristian Buidenzout und Isabelle Faust, die nach ihrem Pfingstkonzerte-Leitungsdebüt 2017 in der Kartause «Von Brandenburg nach Ittingen» dramaturgisch anknüpfen kann, ist es wichtig, dass die Auswahl der Werke Johann Sebastian Bachs nicht als «Feigenblatt» herhalten müssen, um beim Konzertveranstalter weniger bekannte Komponisten unterzubringen.
Sie schätzen die Freiheit einer fairen Chance für deren Musik - und die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit ihr. Das sei in Ittingen glücklicherweise möglich, werden sie im Programmheft zitiert.

Die Komponisten passen zum Ort
Eingefleischte Bachfans kommen wirklich auf ihre Kosten: Beim ersten Konzert werden schon drei Highlights gegeben: Das Konzert in c-Moll für Oboe BWV 1060R und die Kantate «Mein Herze schwimmt in Blut» BWV 199 in der Weimarer Fassung, gefolgt von der Kantate «Jesu du meine Seele» BWV 78.
Johann Sebastian Bach war, wie damals üblich, viel unterwegs und passte seine Musik dem jeweiligen Ort an. Darum gibt es von etlichen seiner Werke verschiedene Fassungen. Ein Ort kann aber auch zur Musik passen. Mit ihrer Programmauswahl wollen Faust und Buidenzout diesem Umstand nachspüren. Die kontemplative Stimmung der Kartause, die barocke Pracht und der Zauber der Schönheit und Vergänglichkeit im Klostergarten versprechen ein sinnliches Erlebnis.
Die Vanitas ist eine der grossen Themen des Barocks. Dazu passend lohnt sich daher sicher auch ein Besuch im Kunstmuseum Thurgau in der Kartause: «Gelobt gepriesen und vergessen - von der Vergänglichkeit des Ruhms». Mit einem Ticket der Pfingstkonzerte ist der Eintritt frei.
Ausgesuchtes Musikerensemble
Mit Isabelle Faust und Kristian Bezuidenhout musizieren Instrumentalistinnen und Instrumentalisten, die allesamt ausgewiesene Spezialisten der Barockmusik sind und in namhaften internationalen Formationen wie dem Concerto Köln oder dem Concentus Musicus Wien arbeiten.
Die Oboistin Clara Blessing spielt alle Instrumententypen ihrer Gattung in ihrer ganzen historischen Bandbreite, beispielsweise. Auf die Sänger:innen Dorothe Mields, Sopran, den Countertenor James Hall, Tenor Hugo Hymas und Drew Santini, Bass kann man sich ebenfalls freuen. Sie werden stimmlich in das musikalische Meer Bachs und seiner Zeitgenossen eintauchen.
Hier geht es zum detaillierten Programm der Ittinger Pfingstkonzerte 2022 und den Künstler:innenbiografien.

Weitere Beiträge von Barbara Camenzind
- Auf der Suche nach dem perfekten Klangmoment (04.08.2022)
- «Wir brauchen wieder junges Publikum.» (27.07.2022)
- Ganz schön grosse Töne (25.07.2022)
- Geschmack im Ohr (21.06.2022)
- Klangzauber mit Bach und Meer (07.06.2022)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Klassik/Neue Musik
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Gabriel Venzago wird neuer Chefdirigent
Ein Neuer am Pult: Der junge deutsche Dirigent wird ab der Saison 2022/2023 Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie in Konstanz. mehr
«Wir brauchen wieder junges Publikum.»
Der Thurgauer Perkussionist Fabian Ziegler tourt als Solist über den ganzen Globus. In diesem Jahr erhält er einen der Förderbeiträge des Kantons Thurgau. mehr
Ganz schön grosse Töne
Der im Thurgau tätige Komponist Frédéric Bolli stellte beim Konstanzer Musikfestival sein neue Komposition vor. Der ganz grosse Wurf ist es nicht. mehr