Seite vorlesen

Das Corona-Experiment

Das Corona-Experiment
Wie geht man mit der Corona-Pandemie richtig um? Die Schweiz und Deutschland haben verschiedene Wege eingeschlagen. | © cottonbro/Canva

In der Schweiz bleiben alle Kultureinrichtungen geöffnet, in Deutschland müssen im November alle Theater, Kinos und Museen schliessen. Das Verrückte unserer Zeit ist: Beides kann falsch sein.

Wer Freude an kniffligen Denkaufgaben hat, der wird dieses seltsame Jahr 2020 irgendwie mögen. Denn welches Jahr in der jüngeren Vergangenheit hätte uns jemals vor solche Rätsel gestellt? Ein Beispiel: Etwas, das wir heute als richtig erachten, kann sich in zwei Wochen als falsch erweisen. Gleichzeitig kann sich etwas, das wir heute als falsch und unangemessen bezeichnen, in zwei Wochen als goldrichtig herausstellen. Häh? Richtig falsch, falsch richtig? Wenn richtig und falsch nur noch eine maximale Haltbarkeit von 14 Tagen haben - in was für einer verrückten Zeit leben wir denn dann bitte?

Wohnt man zum Beispiel an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz, muss man gerade viel von dieser Mehrdeutigkeit, dieser Ambiguität aushalten. Während in der Schweiz alle Kultureinrichtungen geöffnet bleiben und Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen weiter möglich sind, wird in Deutschland ab Montag die Kulturbranche mal wieder komplett herunter gefahren: Theater, Kinos, Konzerthäuser, Museen - alle müssen schliessen. Die Frage ist nun: Wer handelt richtig?

Die enttäuschende Antwort darauf lautet: Ein Wesen dieser Krise ist, dass niemand in diesem Moment sagen kann, welche Corona-Strategie die bessere ist.

Kann sein Theater Bilitz offen lassen: Roland Lötscher. Bild: Archiv

Es ist doch gut, dass Kultureinrichtungen offen bleiben

Denn: Es gibt für das eine wie das andere gute Argumente. Beides kann richtig, beides kann falsch sein. Für die Kulturschaffenden und Veranstalter ist es gut, wenn sie zumindest noch ansatzweise ihrem Job nachgehen dürfen. Für die Gesellschaft ist es gut, wenn der öffentliche Austausch, zumindest einen Spalt breit geöffnet bleibt. Wenn Gemeinschaft weiterhin möglich ist.

Während man noch so darüber nachdenkt, stellt sich schon die nächste Frage: Ist es vielleicht doch besser, wenn sich alle für einen Monat zusammenreissen und danach wieder mehr Lockerung möglich ist? Oder treibt man damit eine ganze Branche in den endgültigen Ruin? Andererseits: Gehen Leute unter den gegebenen Bedingungen überhaupt noch ins Theater oder ins Kino? Oder wäre es auch für die Betriebe am Ende kostengünstiger zu schliessen als vor zwei Zuschauern zu spielen? Hilft es dem Gesundheitssystem womöglich mehr, wenn erst der Hammer kommt und später der leichtfüssige Tanz? Fragen über Fragen.

Muss ihr Theater Konstanz schliessen: Intendantin Karin Becker. Bild: Ilja Mess

Oder ist es vielleicht besser, kurz und hart zu schliessen?

Wer könnte darauf heute schon eine verlässliche Antwort geben? Nicht mal die Virologen und Epidemiologen sind sich in dieser Hinsicht einig.

Am Ende geht es um die ganz grossen Fragen: Wen schützen wir mehr? Das Individuum oder das Kollektiv? Wenn man es so herunter bricht, wird auch klar, weshalb sich die Schweiz und Deutschland auf so unterschiedliche Wege begeben haben. Die Entscheidungen fielen gemäss altbekannter Länder-DNAs: Die Betonung der Eigenverantwortung hier und der Wunsch, Dinge klar für alle zu regeln dort.

Dieses Virus schert sich nicht um Ländergrenzen

Selbst wenn man das weiss - es ändert nichts am grundlegenden Dilemma. Oder sagen wir besser, es ändert nichts an dem direkt erlebten Widerspruch, wenn man an der Grenze lebt. Das Theater Konstanz muss schliessen, das Theater St. Gallen darf weiter spielen. Wie sinnvoll und nachvollziehbar das ist, angesichts eines Virus, das sich nicht um Ländergrenzen schert, muss jeder für sich selbst beantworten.

Man kann daran verzweifeln. Oder, was im Hinblick auf den bevorstehenden langen Winter psychisch vermutlich gesünder ist, versuchen mit dieser Ambiguität zu leben. Wie das geht, kann man übrigens wunderbar in der Kultur lernen. Kunst und Literatur ist per Definition eben nicht eindeutig. Ein Werk bedeutet nie eins zu eins das, wonach es zunächst aussieht. Es kommen immer andere Dimensionen dazu. Wer das verstanden hat, wird übrigens auch immun gegen Verschwörungserzählungen.

Wie Kultur dabei hilft, Mehrdeutigkeit zu ertragen

Alles kann so sein, oder auch ganz anders. Dinge können richtig sein und gleichzeitig falsch. Nichts ist eindeutig. Nichts ist schwarz-weiss. Die Grautöne dominieren. Es wird Zeit, dass wir lernen damit zu leben. Wann, wenn nicht jetzt?

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Die Dinge der Woche
  • Gesundheit

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kolumne

Es ist angerichtet

Als die Kulturstiftung ihren neuen Wettbewerb „Ratartouille“ lancierte, gab es viel Kritik. Die drei Final-Teilnehmer zeigen: Keine der Befürchtungen hat sich bewahrheitet. mehr

Kolumne

Geht das gut?

Mit den Öffnungsschritten inmitten steigender Infektionszahlen geht die Politik ins Risiko. Man kann daran verzweifeln. Oder seinen eigenen Teil dazu beitragen, die Gefahr zu minimieren. Ein Appell. mehr

Kolumne

Man müsste mal

Auf ins Abenteuer: Es gibt so viele Dinge im Leben, die man mal tun müsste. Aber dann kommt doch wieder irgendwas anderes dazwischen. Eine Kolumne zwischen Lebenslust und Sofa-Bequemlichkeit. mehr