Seite vorlesen

von János Stefan Buchwardt, 29.11.2024

Fettnapf Theaterkritik

Fettnapf Theaterkritik
«Gute Kritik in der Provinz bedeutet, nicht nur eine fundierte Stellungnahme abzugeben, sondern auch das Management sozialer Dynamiken mitzudenken.» Unser Theaterkritiker János Stefan Buchwardt über seine Arbeit. |

Geschmacksrichter, Schönrednerei, auf den Punkt gebracht: Auch im Thurgau – wie überall – ist die Theaterkritik eine heikle Disziplin. Der Autor fasst sich selbst an die Nase und beschreibt Lust und Tücken der gefürchteten journalistischen Sparte. (Lesedauer: ca. 6 Minuten) 

Die Reise beginnt vor dem ersten Vorhang, falls ein solcher überhaupt noch zum Einsatz gelangt. Bestenfalls kommt man als Theaterkritiker dazu, vorbereitend den Originaltext des zu musternden Stücks zu lesen. Oder man hat ihn zumindest für sich aufgefrischt, falls man nicht sowieso schon inwendig Kenntnis davon hat und es sich nicht gerade um eine Uraufführung handelt. Am Anfang steht also das stille Kämmerlein des Archäologen, der nach Spuren sucht, die die Basis seiner späteren Analyse bilden. 

Letztendlich besteht die Kunst der Theaterkritik darin, sehr viel mehr als nur so eine Annahme hinzuwerfen. Da will sich eine Komposition aus Beobachtung, Interpretation und persönlicher Resonanz herausbilden. Um Reflexion komme ich nicht herum. Sich aufrichtigen Herzens solcher Besonderheit zu stellen, weder in die reine Rezension abzugleiten noch einen oberflächlichen Bericht zu fabrizieren, darf niemals darüber hinwegtäuschen, dass am Ende, neben der Freude an der Arbeit, durchaus so manche Fallstrick-Gefahr lauert. 

 

János Stefan Buchwardt: «Einem Orchesterdirigenten gleich lenkt der Kritiker die Leserin durch die verschlungenen Ebenen einer künstlerischen Äusserung, benennt Stärken, entblösst Schwächen und formt schliesslich ein narratives Abbild des Theaterabends.» | Bilder: János Stefan Buchwardt

Recherche als Rüstzeug

Inzwischen wandle ich also auf den Spuren von Regisseurinnen und des Ensembles. Entsprechende Auskünfte sind längst eingeholt, mögliche dramaturgische Konzepte abgeklopft. Eine Handvoll Hintergründe im Hinterkopf, historische Kontexte mitgedacht, allenfalls mit einem Überblick über frühere Inszenierungen ausgestattet, darf nun in die Welt der jeweiligen Aufführung eingetaucht werden. Schon fällt der erste Lichtstrahl auf die Bühne. Mit Bleistift und Notizblock ausgerüstet, ist man gewissermassen exponiert. 

 

Darum geht es in dieser Serie

In der Serie „inside thurgaukultur.ch – wie wir arbeiten“ schreiben unsere Autor:innen über ihren Arbeitsalltag. Sie erklären, wie sie sich für ihre Termine und Texte vorbereiten, auf welchen Wegen sie recherchieren und welchen Herausforderungen sie dabei begegnen. Wir öffnen damit bewusst die Tür zu unserer Werkstatt, damit du besser nachvollziehen kannst, wie wir arbeiten und welche Kriterien uns in unserem Tun leiten.

Damit sollen einerseits unsere Autorinnen und Autoren sichtbarer werden, zudem wollen wir die Bedeutung von Kulturjournalismus damit herausstellen. Denn es stimmt ja immer noch, was Dieter Langhart im Mai für uns geschrieben hat: „Ohne Kulturjournalismus keine Abbildung und Einordnung von Kultur.“

Alle Teile der Serie bündeln wir in einem Dossier.

 

Eigener Genuss ist in dieser Situation nachgerade nicht erlebbar. Die Sichtweise wird zum multiperspektivischen Ankerwerfen, um sich im oft lichtdichten Dschungel einer Inszenierungsstrategie zu orientieren. Gelingt die Dekonstruktion des Klassikers? Ähnelt das Gezeigte einem überbordenden Gourmet-Menü oder einer Trockenobstschale mit hohem Nährwert? Kostüme, Personenführung, das Drama zwischen den Zeilen … Welche Diskrepanzen tun sich auf, welche Höhenflüge? Welches Stichwort wird aufs Blatt gekritzelt? 

 

János Stefan Buchwardt: «Kritik lebt von individuellen Talenten wie Scharfsinn und Wortgewandtheit. Aus einem Kaleidoskop von Eindrücken – Darbietungsform, Regieeinfälle, Aktualisierungen, Bühnenbild, Kostüme – formt sich ein Standpunkt, der Sachlichkeit mit Emotionalität vermengt.» | Bilder: János Stefan Buchwardt

Reflexion und Resonanz

Parallel zu den Prozessen sportlicher Durchforstung schleichen sich intuitive Resonanzen ein, leicht oder stark verzögerte Rückmeldungen ans Wachbewusstsein. Wo befinden wir uns auf der Skala zwischen Magie und Katastrophe? Innere Antennen zielen auf Publikumsreaktionen. Erfährt die Zuschauerschaft da, wo sie sich möglicherweise von Alltagssorgen befreien zu können glaubt, gerade das schiere Gegenteil davon? Inwieweit lässt sich das Offensichtliche überhaupt durchdringen? Wo bleibt die Substanz? 

Kostümpracht mit nichts dahinter, darunter? Mein Ansinnen als Kritiker: Vorhänge lüften, möglichst ohne mich aufzuschwingen. In den Rausch wie in die Kälte intellektueller Neugier eintauchen, um alchemistischem Verlangen gerecht zu werden, um, Drüsensekrete abschmeckend, den Kern zu erfassen, die Plasmamasse zu erspüren. Die Herausforderung liegt darin, als Chronist des Augenblicks das Ephemere, das Flüchtige handzuhaben. Sich auf etwas berufen, was bauernschlau macht: eine Nacht darüber schlafen. 

 

János Stefan Buchwardt: «Eine solide Ausbildung – bei mir ein Literaturstudium und die langjährige Arbeit als Souffleur – schafft die Grundlage für das Kritikertum. Doch das allein reicht nicht: Erst die jahrelange Praxis macht aus mir den unerschrockenen Kulturjournalist.» | Bilder: János Stefan Buchwardt

Stärke in der Balance

Nach der Durchleuchtung beginnt der zielführende Reflexionsprozess. Es geht darum, die Masse an Eindrücken zu rationieren, sie zu atomisieren. Worte sollen Gehalte abrufbar, das Spiel nacherlebbar machen. Nüchternheit verschmilzt mit dem Gestus des Geschichtenerzählers. Bei einem Verriss wird der Brückenbauer manchmal am liebsten selbst von der Brücke gestossen, die er elegant und stabil zwischen der Welt des Theaters und der Aussenwelt errichten wollte. Ungeist wie mutmassliches Scheitern zu benennen, braucht bisweilen (mehr als) Mut. 

Mit Demut darf ich mich selbst bezichtigen, selbstverständlich auch nicht immer bravourös unterwegs sein zu können. Rückmeldungen der Leserschaft auf dieser Kulturplattform sprechen etwa davon, im Presseecho selbst die Orientierung verloren zu haben oder mit einer Besprechung einen kaum für möglich gehaltenen Höhepunkt von «Theater-Kritik-Geschwurbel» erreicht zu sehen. Der Anspruch, sich meisterhaft und treffsicher zwischen Ästhetik und Unbarmherzigkeit zu bewegen, kann Nacht- und Angstschweiss verursachen. 

 

«In kulturellen Einrichtungen besteht oftmals die Erwartung, die Werke nicht zu hart zu bewerten, um den Künstlern oder der Institution nicht zu schaden. Beschönigungen sind meist ein Zeichen des Provinziellen.» | Bilder: János Stefan Buchwardt 

Hartes Pflaster

Von einer jahrzehntelangen Provinzialität eines grossen Teils des Schweizer Theaterlebens darf nachweislich ausgegangen werden. In seiner Studie zum Thema «Theaterkritik in der deutschsprachigen Schweiz» geht Tobias Hoffmann-Allenspach noch einen Schritt weiter und attestiert der hiesigen journalistischen Kultur eine nicht eben förderliche Zurückhaltung, die die Entfaltung stilistischer und argumentativer Bravour geradezu verhindere. Ein verdammt hartes Pflaster also, das mutige Recken auf den Plan rufen sollte. 

Kühn und dabei fair zu bleiben, heisst, mit geschliffenem Ausdruck zu faszinieren und trotz Scharfzüngigkeit das Verletzungspotenzial persönlichen Angriffs nicht vollends auszukosten. Wenn die Kritik zur arroganten Richterin wird, schadet sie nicht nur dem kritisierten Werk, sondern auch dem Verfasser. Eine destruktive Abhandlung mindert den Erkenntnisgewinn und degeneriert zu einem blossen «Geisseln» des Werks. Schlimmer noch, wenn man in Zeiten von Social Media darum fürchtet, kein aufnahmefähiges Lesepublikum mehr vorzufinden. 

 

Der Kritiker als «Richter» muss stets aufpassen, nicht selbst in den Abgrund der Überheblichkeit zu stürzen. Er hilft, zwischen subjektivem Empfinden und objektiver Bewertung zu unterscheiden – und genau das ist seine ureigene Aufgabe. | Bilder: János Stefan Buchwardt

Brennende Fragen

Dürfen Veranstalter sich wehren, wenn sie sich geschäftsschädigend behandelt fühlen? Wenn die Aufführung ein offensichtlicher Reinfall war, wird sie auch kein Schokoguss aus gütigen Worten retten. Kulturkritik ist keine Dienstleistung für Veranstalter. Wenn ein solcher nach einer schlechten Besprechung erbost ist, entlarvt er oder sie nur, wie sehr es hier ums Geschäft und nicht um die Kunst geht. Kunstkritik darf nicht den Gesetzen des Marktes unterworfen sein, eine kritikführende Person nicht zum PR-Berater degradiert werden. 

Der Dilettant hat eine dicke Haut, solange er gelobt wird, aber ein einfacher Nadelstich genügt, um ihn bluten zu lassen. Man überlegt es sich zweimal, bevor man sagt, es wäre passender, das Laientheater-Ensemble würde in der Pause die Bratwürste wenden. Gute Kritik in der Provinz bedeutet, nicht nur eine fundierte Stellungnahme abzugeben, sondern auch das Management sozialer Dynamiken mitzudenken. Das Kritikerwesen bleibt auf mannigfaltigen Ebenen gefordert – im Thurgau wie in den Kulturmetropolen unserer Welt. 

 

János Stefan Buchwardt: «Beim Verfassen einer Theaterkritik sind frische Perspektiven ebenso wichtig wie sorgsame Hinter- und begründete und charakterfeste Vordergrundarbeiten.» | Bilder: János Stefan Buchwardt 

 

 

Unter folgendem Link finden sich auch diverse Theaterkritiken unseres Korrespondenten János Stefan Buchwardt:
https://www.thurgaukultur.ch/magazin#/autors=8619/genreGroups=31 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Schauspiel
  • Medien

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Unsere neue Serie: «Wie wir arbeiten»

Unsere Autor:innen erklären nach welchen Grundsätzen und Kriterien sie arbeiten!

Fünf Dinge, die den Kulturjournalismus besser machen!

Unser Plädoyer für einen neuen Kulturjournalismus.

15 Jahre Kulturkompass

Jubiläumsstimmen und Informationen rund um unseren Geburtstag.

#Kultursplitter im November/Dezember

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

21. Adolf-Dietrich-Preis 2025

Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

"Movie Day": jetzt für 2025 bewerben!

Filme für das 12. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2025

Ähnliche Beiträge

Bühne

Herr Fässler besiegt die Angst

Therapeutin trifft auf Zyniker: In der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld ist mit „Herr Fässler und die Stürme der Liebe“ zu erleben, wie sich eine Puppe von ihrer Puppenspielerin emanzipiert. mehr

Bühne

Problemfamilie mit Wiedererkennungswert

Die Eigenproduktion „Familienidylle“ des theagovia theater zeigt eine Familie im Ausnahmezustand, der vielleicht gar nicht so ungewöhnlich ist. mehr

Bühne

«Ich will auch nicht immer in den Abgrund schauen.»

Die Schauspielerin und Produzentin Susanne Odermatt hat sich in den vergangenen Jahren als Spezialistin für Dramen einen Namen gemacht. Jetzt bringt sie eine Komödie auf die Bühne. mehr