Seite vorlesen

von Brigitta Hochuli, 16.07.2014

Gfreuts und Ungfreuts

Gfreuts und Ungfreuts
| © ho

Brigitta Hochuli

Öpis Gfreuts: Auf unser über Twitter geäussertes Bedauern darüber, dass der Ostschweizer-Kultur-Artikel vom 16. Juli über einen Schreibkurs im Gottlieber Literatur- und Bodmanhaus nur auf Papier zu lesen sei, schreibt @tagblatt_ch postwendend: „Jetzt hier speziell für Euch online!“ Den Bericht von Dieter Langhart, „Schreiben entzündet sich an Büchern“, können Sie nun also auch in unserem Medienspiegel lesen. Langhart beschreibt, wie die Konstanzerin Bernadette Conrad, Journalistin und unter anderem Buchautorin des Lengwiler Libelle Verlags, Gymnasiasten gegenüber das literarische Schreiben auch im Berichten über Kunst und Kultur propagiert.

Öpis Ungfreuts: Der Künstler Alex Meszmer aus Pfyn schreibt sein wohl letztes Mail in Sachen Kulturseiten-Petition (Tagblatt-Blätter/TZ). Am Sonntag, 6. Juli 2014, einen Tag vor dem Relaunch des Tagblatts, sei die Petition zum Erhalt der lokalen Kulturberichterstattung bei Chefredaktor Philipp Landmark und der Zentralredaktion in St. Gallen eingereicht worden - „als kleine Erinnerung daran, dass eine nicht zu übersehende Anzahl an Leserinnen und Lesern sich für Regionalkultur einsetzen“. Landmark habe zuvor auf Twitter Gesprächsbereitschaft signalisiert. Genau haben vom 10. bis 16. Juni 1552 Personen die Petition unterstützt.

Weiter verweist Alex Meszmer auf einen Radiobeitrag von SRF 2 Kultur mit Philipp Landmark, Manuel Puppis, Professor für Medienstrukturen an der Universität Freiburg, und ihm selber (30. Juni). In der aktuellen WOZ sodann greife Daniel Ryser die Diskussion noch einmal auf und stelle an den CEO der NZZ Gruppe einige Fragen zum Geschäftsgebaren - die dieser in der nächsten Woche beantworten werde.

Wie die Reaktion der Tagblatt-online-Redaktion zeigt, sind nicht alle Türen trotzig zugeschlagen. Die Thurgauer Kultur findet durchaus zu ihren Erzeugern und Nutzniessern, wenn auch zunehmend auf unausgetretenen Pfaden.

***
Bisherige Artikel zur Petition:

Petition entsorgt: die Gründe
Petition für die Katz? (6 Kommentare)
Die Zeitung stirbt in Raten (2 Kommentare)
Petition für Kulturseiten lanciert
TZ schafft Kulturseite aus (8 Kommentare)

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kolumne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Blog
  • Medien

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kolumne

15 Recherchen für den Thurgau

15 Jahre, 15 Geschichten: 2009 ging thurgaukultur.ch online. Wir feiern das im Jubiläumsjahr mit der Gründung eines Journalismusfonds, um aufwändige Recherchen zu ermöglichen. mehr

Kolumne

Gemeinsam in die Zukunft

Das Ostschweizer Kulturmagazin «Saiten» und thurgaukultur.ch schaffen gemeinsam eine neue IT-Infrastruktur für Non-Profit-Kulturportale und einen einheitlichen Veranstaltungskalender. mehr

Kolumne

«Ein ganz wichtiger Teil des Thurgauer Kulturlebens»

In eigener Sache: Daniela Lutz wird zum 1. Oktober 2021 neue Verwaltungsratspräsidentin von thurgaukultur.ch. Im Gespräch mit ihrem Vorgänger Humbert Entress spricht sie über die Kultur im Thurgau. mehr