Seite vorlesen

von Bettina Schnerr, 05.05.2020

Vier gute Ideen in der Warteschleife

Vier gute Ideen in der Warteschleife
Beim Wettbewerb «Komet» werden oft innovative Ideen zur Verbindung von Kultur und Schule prämiert. In Zeiten von Corona müssen sie auf Umsetzung warten. | © Startup Stock Photos

Zum zweiten Mal prämierte das Kulturamt mit dem Wettbewerb „Komet“ vier Angebote, die Kultur und Schule miteinander verbinden. Die Gewinnerprojekte sollten aktuell von interessierten Thurgauer Schulen geplant und vorbereitet werden. Doch was passiert mit innovativen Projekten, wenn die Schulen coronabedingt geschlossen haben?

Um Schulen enger mit zeitgenössischer Kunst zu verknüpfen, etablierte das Kulturamt des Kantons Thurgau im Jahr 2016 den Wettbewerb Komet. Er soll Kulturschaffende, Kulturvermittler:innen und Kulturinstitutionen zu Projekten aus allen Kunstsparten anregen, die mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können. Jedes Projekt kann mit bis zu 20'000 Franken gefördert werden. Die Projekte ermöglichen den SchülerInnen, sich im Austausch mit Kulturprofis und KünstlerInnen mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen.

Prämierte Vielfalt: Die Projekte im Überblick

Das Projekt „Jump the Gate“ des Musikers Jonas Guggenheim (siehe Video unten) dreht sich um eine kinetische Klangmaschine, die von den SchülerInnen gebaut und bespielt werden muss. Da die Klänge über Bewegungen ausgelöst werden, experimentieren die TeilnehmerInnen nicht nur mit Tanz. Sie lernen auch, vorgängig die nötigen Systeme für Lichtschranken, Hubmagnete, LEDs oder Elektromotoren aufzubauen.

„Mehr? Weniger! Action!“ ist ein Videoprojekt, das sich mit dem nachhaltigen Konsum von Kleidung befasst. Mit Projektleiterin Grit Röser reflektieren die Jugendlichen ihren eigenen Umgang damit. Ausserdem recherchieren sie bei ExpertInnen zum Beispiel, welche Auswirkungen die Bekleidungsindustrie auf die Umwelt hat oder welche Arbeitsbedingungen dort herrschen und kümmern sich um Alternativen. Am Ende des Projekts gestalten die Jugendlichen aus ihrem Videomaterial Filme nach eigenem Drehbuch.

Video: Kinetisch arbeitende Klanginstallation von Jonas Guggenheim 

Theaterminiaturen sind Kernstück des Projekts „Schau-Spiel-Ort“, das von Bettina Eberhard und Michael Eul geleitet wird. Ihr Augenmerk liegt auf dem Entdecken ungewöhnlicher Spielorte im öffentlichen Raum. Die Jugendlichen kreieren „belebte Bilder“, ohne ein festes Publikum zu haben — ihr Projekt erinnert an Strassenkünstler und ist offen für jede Art von Talent oder Aktion, die die Jugendlichen einbringen wollen.

„Wo ich wohne“ von Rebekka Ray und Ueli Vogt widmet sich ganz der Baukultur. Die SchülerInnen entwickeln über eigene Feldforschung ein Gespür dafür, wie der Stadtraum in ihrer Umgebung genutzt und bebaut wird. Sie kümmern sich um Farben oder Formen ebenso wie um Baupläne, Materialien oder Konstruktionen. Ausserdem ist der direkte Kontakt zu verschiedenen Bauexperten eingeplant.

Video: Das Projekt „Schau-Spiel-Ort“

Optimismus beim Kulturamt

Die Zeit zwischen der Komet-Prämierung und dem Beginn des folgenden Schuljahres ist eigentlich die Zeit, in der die ersten Schulen Kontakte zum Kulturamt und den Projektpartnern knüpfen, die Finanzierung sicherstellen und die Durchführung aufgleisen. Doch kümmern sich die Schulen in der jetzigen Situation um Sonderprojekte? Schon bei der Netzwerkveranstaltung im März waren unter dem Einfluss der nahenden Pandemie deutlich weniger Lehrpersonen anwesend als bei der Veranstaltung drei Jahre zuvor.

Beim Kulturamt gingen zumindest einige erste Anfragen ein. Doch wegen der wochenlangen Schulschliessungen verlängerte das Kulturamt die Anmeldefrist bis zum 30. Juni. Monika Schmon, die beim Kulturamt den Komet betreut, ist auf alle Fälle zuversichtlich, dass sich die Situation bis zum Schuljahr 2020/2021 so weit normalisiert, dass die Durchführungen klappen.

Auf lange Sicht helfe dem Komet der ohnehin lange Planungsrhythmus. Die einzelnen Wettbewerbe liegen drei Jahre auseinander. „Dazu kommt, dass die Schulen selbst Projekte wie die Komet-Kunst oft ein halbes bis ein ganzes Jahr im Voraus planen,“ sagt Schmon. „Auch funktioneren alle Projekte unabhänging, sodass sie bei ausreichendem Interesse von den jeweiligen Anbietern mehrjährig angeboten werden können.“ Diese Effekte zusammen sorgten wahrscheinlich dafür, dass mehrere Wochen Verschiebung wenig auffallen werden.

Bauen, Architektur und Kinder: Szene aus dem Projekt „Wo ich wohne“ von Rebekka Ray und Ueli Vogt. Es wurde ausgewählt im Rahmen des Komet-Wettbewerbs. Bild: zVg

Vorbereitungsphase steckt im Stau

Der Optimismus überwiegt wegen des Planungshorizonts auch bei den Künstler:innen. So ist es zum Beispiel bei Grit Röser, die mitten in Projektverschiebungen und der Beantragung von Kurzarbeit steckt. Doch ihre Komet-Aktion ist nicht akut betroffen: „Das kommende Frühjahr ist optimal für den Start, sodass die momentanen Schulschliessungen hoffentlich keine grossen Auswirkungen haben.“ Auch Jonas Guggenheim nimmt es gelassen; auch er plante frühestens ab Anfang kommenden Jahres.

Rebekka Ray betont, dass die Situation auch keine vernünftige Planung zuliesse. „Die Lehrerschaft bewältigt ganz andere Themen. Eine konkrete Bewerbung scheint uns da nicht sinnvoll.“ Ihr Architektur-Projekt besteht aus allgemeinen Modulen, die bereits fertig sind. Doch wichtige Elemente des Projekts sind ortsbezogen, sodass die gezielte Vorbereitung erst beginnen kann, wenn die Zusammenarbeit mit einer Schule steht: „Wir stecken in einem Projekt-Stau.“

Eine konkrete Anfrage hatte Bettina Eberhard allerdings schon für diesen Frühsommer: „Wir hoffen natürlich, dass es zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden kann, aber da besteht keine Garantie,“ sagt sie. Weitere Anfragen erwartet sie unter den aktuellen Umständen zunächst nicht. Dass sich das Interesse an künstlerischen Projekten an den Schulen nach der vom Corona-Virus geprägten Zeit wieder aufbaut und vielleicht sogar ausgebaut werden kann, darauf hoffen die Kulturschaffenden gleichermassen.

«Alle Projekte funktionieren unabhänging, sodass sie bei ausreichendem Interesse von den jeweiligen Anbietern mehrjährig angeboten werden können.»

Monika Schmon, Kulturamt Thurgau

Finanziell wirken sich speziell diese Ausfälle zumindest dieser Tage noch nicht sehr aus. Diese kämen zum Tragen, wenn die Projekte sich weiter verschieben würden als über die momentan geplanten Zeiträume hinaus. Ab dem Jahreswechsel allerdings sollten die Projekte es langsam aber sicher in die Stundenpläne schaffen, denn die Honorare sind für die freischaffenden Projektverantwortlichen ein wichtiger Bestandteil des Einkommens. Wie Jonas Guggenheim erläutert, erweisen sich die Verschiebungen und Absagen von Veranstaltungen, die momentan hätten stattfinden sollen, als weitaus prägender.

Langer Atem ist gefragt

Wie auch Schmon denken die vier Projektverantwortlichen langfristig. „Das Thema bleibt aktuell,“ ist sich Grit Röser sicher. Das gilt auch für die anderen Angebote, die künftig nicht einmal alleine auf Schulen beschränkt bleiben müssen, wie Rebekka Ray überlegt: „Mit der Vermittlung von Baukultur beschäftigen sich Ueli Vogt und ich nicht nur im Rahmen von Komet. Derzeit überlegen wir Möglichkeiten und Wege, wie Angebote trotz der aktuellen Unsicherheit geplant und realisiert werden können. Vielleicht müssen wir flexibel und leichtfüssig unterwegs sein – und viel „Ballast“ abwerfen.“

 

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb richtet sich an Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler, Kunstschaffende und Kulturinstitutionen, die ein Vermittlungsprojekt für oder in Kooperation mit Thurgauer Schulklassen entwickeln und umsetzen.

 

Das Ziel: Der Komet soll innovativen Projekten eine einmalige Anschubfinanzierung ermöglichen. Förderungen bis 20'000 Franken sind möglich Die Projekte aller Kunstsparten sollen in kreativer, überraschender und partizipativer Weise die Auseinandersetzung mit künstlerischem Schaffen in der Schule fördern. Neue Ideen sollen erprobt und künftig auf der Plattform www.kklick.ch als Modellprojekte dienen.

 

Kontakt: Schulen, die sich für einzelne Projekte interessieren, können sich entweder direkt ans Kulturamt wenden oder auf der Plattform kklick.ch nach weiteren Angeboten suchen.

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturvermittlung

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Wen wählen? Die Parteien im Kulturcheck

Finanzen, Museen, Lotteriefonds: So positionieren sich Thurgauer Politiker:innen vor den Grossratswahlen am 7. April zu den wichtigsten kulturpolitischen Fragen der nächsten Jahre. mehr

Kulturpolitik

„Neuer Standort für das Kunstmuseum in urbanem Raum“

Grossratswahl 2024: Die Parteien im Kulturcheck. Die SVP fordert mehr schweizerische Kultur in den Schulen und hält an der Planung für ein neues Museum in Arbon fest. mehr

Kulturpolitik

«Im Verteilkampf das grosse Ganze nicht aus den Augen verlieren.»

Grossratswahl 2024: Die Parteien im Kulturcheck. Die Grünliberalen wollen eine klare Etappierung bei den Museumsbauprojekten und kulturelle Bildung in Schulen stärken. mehr