Seite vorlesen

20.02.2020

Kulturkommission nimmt Arbeit auf

Kulturkommission nimmt Arbeit auf
Am Mittwochabend trafen sich die Mitglieder der Kulturkommission zu ihrer ersten Sitzung im Kult-X. Hintere Reihe v.l.: Claudia Thom, Sachbearbeiterin Gesellschaft und Kultur; Betti-na Eberhard; Kurt Schmid; Valentin Huber und Stadträtin Dorena Raggenbass. Vordere Reihe v.l.: Christine Forster; Decio Kishi Rufino de Oliveira; Nina Schläfli und Nicolas Jenni. Auf dem Bild fehlt Richard Tisserand. | © Stadt Kreuzlingen

Neue Zeiten in Kreuzlingen: Die Kulturkommission soll die kulturelle Stadtentwicklung im Blick halten. Das unabhängige Gremium hat jetzt zum ersten Mal getagt.

Im vergangenen Jahr verabschiedete der Kreuzlinger Stadtrat das erste Kulturkonzept. Darin ist neben weiteren Zielen festgehalten, eine Kulturkommission einzusetzen. Das unabhängige Gremium soll hauptsächlich die städtische Kultur entwickeln, den Stadtrat und das Departement Gesellschaft beraten sowie Empfehlungen zu strategischen Kulturvorhaben formulieren. Das Fachgremium mit neun Mitgliedern erhält Richtlinien, die der Stadtrat per 1. Februar 2020 in Kraft setzte. Am Mittwoch tagte die Kommission erstmals im Kult-X, wie die Stadt in einer Medienmitteilung erklärte.

Demnach wählte der Stadtrat die Mitglieder gezielt nach Fachbereichen aus. «Somit können die Kommissionsmitglieder auf ihr bestehendes Beziehungsnetz zu Kulturschaffenden und Institutionen zurückgreifen und damit zur Vernetzung und damit zur Verbesserung der Kulturarbeit beitragen», heisst es in der Medienmitteilung.

In der Kommission sind bekannte Gesichter vertreten

In der Kulturkommission sitzen nun: Stadträtin Dorena Raggenbass (Vorsitz), Decio Kishi Rufino de Oliveira (Mitglied Ausländerbeirat), Bettina Eberhard (Kulturagentin Thurgau, Schule Kreuzlingen), Christine Forster (Kulturzentrum Kult-X, Verbindung zur PMS), Valentin Huber (Kulturdachverband, Kultling), Nicolas Jenni (kulturinteressierter Jugendlicher), Nina Schläfli, Präsidentin SP Thurgau, Bereich Politik), Richard Tisserand (Kunstgesellschaft Thurgau, Kunstraum) sowie Kurt Schmid, Autor des Kulturkonzeptes. In den Richtlinien der Kulturkommission sind die Aufgaben, Organisation und Kompetenzen geregelt und wurden vom Stadtrat per 1. Februar 2020 in Kraft gesetzt.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Offene Stelle muse.tg

Der Verein muse.tg sucht für die Leitung der Geschäftsstelle eine Person im Mandat (30%). Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Von Wertschöpfung und Wertschätzung

Mehr Dialog, mehr Transparenz: Die zweite Ausgabe von „Kultur trifft Politik“ hat gezeigt, was nötig ist, um Städte und Gemeinden mit Kultur lebenswerter zu machen. mehr

Kulturpolitik

«Im Thurgau überwiegt oft eine skeptische Haltung.»

Die Umnutzung des Saurer Areals in Arbon ist eine grosse Chance für Stadt und Region. Als Stadtpräsident hat Dominik Diezi den Prozess vorangetrieben. Jetzt begleitet er ihn als Regierungsrat. mehr

Kulturpolitik

Ein Booster für die Kultur vor Ort

Wie könnte man das Kulturleben in den Gemeinden im Thurgau stärken? Mit mehr Geld für nachhaltige Projekte zum Beispiel. Der Kanton Zürich macht gerade vor, wie das gehen könnte. mehr