Seite vorlesen

von Judith Schuck, 23.11.2022

Labor der Formen und Techniken

Labor der Formen und Techniken
Vanessa Karrer, Laurent Schmidt, Marianne Jost-Schäffeler und David Bruder im Museum Rosenegg | © Judith Schuck

Grosse Kugel, kleine Kugel, gegossen, gedruckt, modelliert oder geflochten. Eine Werkschau zeigt im Museum Rosenegg Marianne Jost-Schäffelers Lust am Probieren und Variieren. (Lesezeit: ca. 3 Minuten)

Es ist ein stetes Ausprobieren, was geht. Wie Formen, Material und Technik zusammenpassen. Das Werk der Künstlerin Marianne Jost-Schäffeler ist riesig und vielseitig. Kunst und Kunsthandwerk geben sich die Hand, sie selbst sieht darin keinen Unterschied. Eine Kugel ist bei ihr mal geflochten, mal ein Bronzeguss oder aus Stahl, wie in der Skulptur «In Bewegung».

Das Museum Rosenegg zeigt aktuell eine Werkschau der 1936 in Kreuzlingen geborenen Marianne Jost, in der diese aus vier gleichgrossen Stahlkugeln bestehende Skulptur zu sehen ist. Und nicht nur zu sehen, denn sie gehört zu einigen wenigen Stücken, die von den Besucher:innen angefasst werden dürfen.

«Wenn die Künstlerin zu uns ins Museum kommt, setzt sie jedes Mal die Kugeln in Bewegung», erzählt Vanessa Karrer, die im Rahmen eines Praktikums gemeinsam mit Kurator Laurent Schmidt und Museumsleiter David Bruder die Ausstellung «unverkennbar anders» konzipierte.

Erschlagen von Fülle und Vielfalt

Dazu statteten sie der unweit vom Museum lebenden und arbeitenden Künstlerin viele Besuche ab. Schier erschlagen von der Grösse des Werkes, traf das Kuratorenteam zunächst eine Vorauswahl.

Davon inventarisierten sie schliesslich rund 500 Arbeiten, von denen wiederum 170 in der Rosenegg ausgestellt sind, bis auf wenige Ausnahmen auch käuflich zu erwerben.

 

Waren die berühmten Mosaike der Adriastadt namensgebend für Ravenna 1 und 2?
Waren die berühmten Mosaike der Adriastadt namensgebend für Ravenna 1 und 2? Bild: Judith Schuck

 

Über die lange Schaffenszeit blieb Jost-Schäffeler ihrem Stil unverkennbar treu. Ein Stil der doch vielfältig ist in seinem Experimentieren mit immer wiederkehrenden Formen, von der Natur zum Abstrakten führend.

Als grösste Quelle der Inspiration gibt die Malerin, Zeichnerin, Bildhauerin, Weberin und Schmuckdesignerin die Natur an. Sie verbringt viel Zeit im Wald und am See, beobachtet dort Tiere, Gräser und Bäume.

Laut Vanessa Karrer ist Marianne Jost-Schäffelers Lieblingswerk die «Regenbogenboa» aus dem Jahr 1994. Ein vierteiliger Farbdruck, der aus der Beobachtung eines Farb- und Formenspiels von Blättern im Wind und angestrahlt von der Sonne entstand.

Prägende Einflüsse von Vorbildern

Ihren Weg zur Kunst fand Jost-Schäffeler schon früh. In ihrem Elternhaus gingen unter anderen der Konstanzer Maler Hans Sauerbruch oder die in Kreuzlingen geborene Expressionistin Helen Dahm ein und aus.

«Sauerbruch hatte mich mal porträtiert. Damals fing es dann bei mir an», erzählt Jost in einem Interview. Da es in Kreuzlingen zu ihrer Zeit noch keine Kantonsschule gab, besuchte sie die in Frauenfeld.

 

«Sauerbruch hatte mich mal porträtiert. Damals fing es dann bei mir an.»

Marianne Jost-Schäffeler

Der Schweizer Künstler Andrea Nold unterrichtete sie in Frauenfeld und entdeckte ihre Begabung. Er fand, Jost sei prädestiniert für das Studium zur Zeichenlehrerin. Sie ging nach Genf an die École des Beaux Arts.

Ebenfalls unverkennbar an ihrem Stil, fühlte sie sich dem Bauhaus nahe. «Eine zentrale Bauhauslehre ist die Kombination von Handwerk und Kunst», erklärt Vanessa Karrer, die speziell zu diesem Thema eine Führung durch die Ausstellung anbot.

 

Formenspiele und Klangskulpturen von Marianne Jost-Schäffeler
Formenspiele und Klangskulpturen von Marianne Jost-Schäffeler. Bild: Judith Schuck

 

Die Lust am Erfühlen der Materialien

Früh schon versuchte sich Jost-Schäffeler an der Webtechnik, fasziniert von den Naturmaterialien Wolle und Seide. Das Haptische, das Fühlen der Stoffe, mit denen sie arbeitete, erachtet sie als wichtig im kreativen Prozess.

An den Beispielen «Ravenna 1 und 2», zwei Wandteppiche, welche im Obergeschoss hängen, erklärt Jost ihr Vorgehen bei der Farbwahl: «Ausgehend von meiner Lieblingsfarbe Blau setzte ich dem Orange als Konstrast gegenüber.» Um diesen Komplementärkontrast auszubalancieren, webte sie graue und schwarze Felder mit ein.

 

 

Im geometrischen Formspiel mit Halbkreisen ist der Bauhauseinfluss offensichtlich; die Farbgebung richtet sich nach der Farbenlehre von Johannes Itten, Schweizer Maler und Kunsttheoretiker sowie Bauhausmeister.

Zur Webkunst kam Marianne Jost-Schäffeler im Übrigen über eine schweizer Künstlerin: Gunta Stölzl, Weberin und Textildesignerin. Sie war ebenfalls Meisterin am Bauhaus, die einzig weibliche, und prägendes Vorbild für die Kreuzlingerin. Aber auch Nold, ihr Lehrer an der Kantosschule, gestaltete Wandteppiche.

Klingende Kunststücke

Neben Natur, Formspiel und Bewegung gehört der Klang zu Marianne Jost-Schäffelers Werk. Zum einen spielt sie seit ihrer Kindheit Klavier. Ihr Lehrer Andrea Nold, der Klang mit Kunst verband, könnte hier ausserdem motivierend gewesen sein.

Sie selbst sieht die Musik als wichtige Inspiration und Ergänzung zur Kunst. Zur Klangskulptur, von denen einige ausgestellt sind, kam sie durch Zufall, als sie im Atelier an ihre Bronzen stiess und den Ton als wohlklingend empfand.

Aus diesem Erlebnis heraus begann sie, Klangschalen zu giessen. Mit den Klangsteinen des Thurgauer Künstlers Arthur Schneiter hätten ihre Klangskulpturen allerdings nichts gemein.

Schmuck zum Anschauen

Wohl eher dem Kunsthandwerk kann ihr Schmuck zugeordnet werden, doch «teilweise sind ihre Schmuckstücke nicht tragbar», sagt Vanesse Karrer. «Sie macht hier ihr eigenes Ding.»

Manch massive Fingerringe und Broschen scheinen wirklich in der Vitrine besser aufgehoben, als an Hand und Bluse. Der Halbkreis und andere Lieblingsformen tauchen aber auch hier zuverlässig auf.

 

Die Skizze zum Schmuck
Die Skizze zum Schmuck. Bild: Judith Schuck

 

In einem letzten Raum versuchten die Ausstellungsmacher:innen, die Atelieratmosphäre nachzuempfinden: Relikte aus der Natur wie getrocknete Blätter oder Johannisbrotschoten, Styropor- und Pappmodelle, Zeichenbücher, Farben – immer ausgehend von der Bleistiftzeichung arbeitet sich Marianne Jost-Schäffeler heran an die Vielfalt ihrer Ausdrucksmöglichkeiten.

 

«unverkennbar anders»

Die Ausstellung ist verlängert bis zum 22. Januar 2023. Am Freitag, 2. Dezember 2022, führt Vanessa Karrer um 15 Uhr zum Thema «Farbe – Linie» durch die Ausstellung.

Finissage ist am Sonntag, 22. Januar 2023, 15 Uhr mit Führung und Umtrunk. Private Führungen können auch ausserhalb der Öffnungszeiten nach Absprache organisiert werden.

 

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6, Kreuzlingen. Mittwoch 17 bis 19 Uhr, Freitag und Sonntag 14 bis 17 Uhr.

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturvermittlung
  • Bildende Kunst
  • Kunsthandwerk

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #20

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Ende August 2024.

Kunstwettbewerb: Skulptur für SOPHIA-Garten

Die Spitalstiftung Konstanz und die Werner-Schupp-Stiftung Konstanz schreiben einen Kunstwettbewerb aus. Vorschläge für den SOPHIA-Garten können bis zum 30. Oktober 2024 eingereicht werden.

Kongress Kulturjournalismus

Das Ostschweizer Kulturmagazin Saiten stellt am 21. September die Zukunft des Kulturjournalismus ins Zentrum.

Ausschreibung für eine lokale Koproduktion im Phönix Theater

Bewerben können sich Gruppen und Künstler:innen mit Schwerpunkt Tanz und eindeutigem Bezug zum Thurgau.

igKultur Ost aktuell

Aktuelle Infos aus dem Ostschweizer Kulturuniversum: Stärkung der igKultur Ost – Sektion Thurgau, Kultur und Tourismus, Kulturstammtisch, ...

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Museum Rosenegg

8280 Kreuzlingen

Ähnliche Beiträge

Kunst

Eine verschleierte Königin

Das Kunstmuseum Thurgau stellt das bislang unterschätzte Werk von Eva Wipf aus. Und zeigt dabei auch, wie zermürbend das Ringen um Bedeutung für Künstler:innen sein kann. mehr

Kunst

Visionen mit Bodenhaftung

Plastische Objekte im Aussen- und Innenbereich – Ursulas Fehrs Handschrift kommt im «Museum kunst + wissen» in Diessenhofen zu verdienter Geltung. mehr

Kunst

Zurück in die Zukunft

Wie viel Vergangenheit steckt in der Zukunft? Das ist eine von vielen Fragen, die Pablo Walser in seiner neuen Ausstellung im Shed des Frauenfelder Eisenwerk stellt. mehr