Seite vorlesen

15.11.2020

2 Literaturtipps in zweieinhalb Minuten

2 Literaturtipps in zweieinhalb Minuten
Feierten in diesem Jahr ihre Roman-Debüts: Felicitas Korn und Simon Deckert. | © zVg

Zwei spannende Debüts: Die Buchhändlerin Marianne Sax über »Siebenmeilenstiefel« von Simon Deckert und »Drei Leben lang« von Felicitas Korn.

 

Biografisches zu den AutorInnen

Felicitas Korn, geboren 1974 in Offenbach am Main, ist Drehbuchautorin und Filmregisseurin. Werke sind unter anderem der Musikclip zum gleichnamigen Hit Supergirl der Band Reamonn, der Kurzfilm nass mit Bela B. von der Band Die Ärzte und der Spielfilm Auftauchen, der nicht zuletzt aufgrund seiner »Radikalität und Konsequenz« (FBW) internationales Aufsehen erregte. In den letzten Jahren schrieb sie auch immer wieder für verschiedene Fernsehformate. „Drei Leben lang“ ist Felicitas Korns erster Roman, dessen Verfilmung sie gerade vorbereitet. Sie lebt und arbeitet in Berlin.

 

 

Der Roman: Drei Leben lang
Roman
304 Seiten | Leinen
30 Franken
ISBN 978 3 311 10025 6 | Auch als E-Book
lieferbar

 

Simon Deckert, Jahrgang 1990, wuchs in Liechtenstein in einer österreichischen Familie auf und lebt heute in St. Gallen. Nach zwei Semestern Anglistik und Philosophie wechselte er 2009 ans Schweizerische Literaturinstitut in Biel, wo er 2013 abschloss. Es folgte ein Schreibstipendium des österreichischen Ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien. 2014–2017 absolvierte er den MA Contemporary Arts Practice an der Hochschule der Künste Bern. Seine Texte wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht; neben dem Schreiben ist er als freier Lektor und Mentor sowie als Musiker tätig. Siebenmeilenstiefel ist sein erster Roman, der am 9. September 2020 beim Rotpunktverlag erschienen ist.

 

 

328 Seiten, 20.4 × 12.5 cm, Gebunden
ISBN 978-3-85869-889-6, 1. Auflage

Auch als E-Book erhältlich

 

Weiterlesen: Eine Rezension zum Buch von Simon Deckert in SAITEN. Ostschweizer Kulturmagazin lesen Sie hier.

 

Die Lesungen & die Serie

„Debüts: Der erste Roman“ heisst eine Lesereihe von Judith Zwick, die im Laufe des November stattfindet. thurgaukultur.ch ist Kooperationspartner der Reihe. Coronabedingt finden alle Lesungen und Gespräche nun digital statt. Sie sind zu den angegebenen Terminen auf unserer Internetseite zu finden.

 

Die Lesungen:

Donnerstag, 12. November:
Ulrike Almut Sandig „Monster wie wir“.
Ein Briefwechsel und digitales Gespräch zwischen der Autorin und Judith Zwick

Donnerstag, 19. November:
Julia Langkau „Flussgeboren“.
Livestream-Lesung mit Gespräch. Moderation: Michael Lünstroth, Redaktionsleiter thurgaukultur.ch, Live über YouTube- und Facebook-Seite von thurgaukultur.ch

Donnerstag, 26. November:
Thilo Krause Elbwärts“.
Ein Interview und eine digitale Lesung.

 

Weitere Details zu den Lesungen gibt es auch hier:
https://judithzwick.de/debuets/

 

Das Projekt wird gefördert vom Literaturhaus Thurgau, Kulturamt Konstanz, dem Fonds Neustart Kultur und der Buchhandlung Homburger & Hepp.

 


Die Serie:

Zur Lesereihe erscheint bei uns im November, immer sonntags, auch eine Artikelserie rund um das Thema „Debüts“, in der wir weitere lesenswerte Debütromane vorstellen. Alle Beiträge aus der Reihe bündeln wir im Themendossier «Debüts».

 

«Das erste Mal»: Ein Text zur Bedeutung von Debüts von Michael Lünstroth

Sonntag, 8. November:
Die Journalistin Bettina Schnerr bespricht das »Buch der geträumten Inseln« von Lukas Maisel. (Rowohlt Verlag. Hamburg/Berlin 2020)

Sonntag, 15. November:
Die Buchhändlerin Marianne Sax präsentiert »Siebenmeilenstiefel« von Simon Deckert (Rotpunktverlag 2020) und »Drei Leben lang« von Felicitas Korn (Kampa Verlag 2020).

Sonntag, 22. November:
Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Özkan Ezli denkt nach über »Streulicht« von Deniz Ohde (Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M. 2020)

Sonntag, 29. November:
Die Autorin Tabea Steiner schreibt über »Roter Affe« _von Kaśka Bryla (Residenz Verlag. Wien/Salzburg 2020)

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Belletristik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Literatur

«KI kann nicht, was wir können!»

Aus der ganzen Schweiz kommen am 1. November literarische Übersetzer:innen für ein Symposium nach Frauenfeld. Dann wird es auch um die Zukunft der Branche gehen. Die Übersetzerin Barbara Sauser gibt Einblicke. mehr

Literatur

«Erst schreiben, dann denken»: Milena Moser über ihren Weg zur Autorin

Trotz Rückschlägen hielt Milena Moser unbeirrt an ihrem Traum fest, Schriftstellerin zu werden. Heute inspiriert sie andere – mit der Erkenntnis: Schreiben heisst, sich selbst zu begegnen. mehr

Literatur

Ein literarischer Leuchtturm

Die Weinfelder Buchtage bringen ab 28. Oktober mit Dorothee Elmiger, Jonas Lüscher, Nelio Biedermann, Meral Kureyshi und weiteren Autor:innen ein starkes literarisches Programm in den Goldenen Dachs. mehr