Den Thurgau neu entdecken

Den Thurgau neu entdecken
Genau hinschauen: Das Projekt Promenaden will den Thurgau neu vernetzen. | © Canva

Das Projekt „Promenaden“ hat im Juli 2021 beim Kulturstiftung-Wettbewerb „Ratartouille“ 100'000 Franken gewonnen. In diesem Sommer soll es endlich an den Start gehen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Es war einer dieser Sätze, die einen eine Weile verfolgen. „Wir freuen uns sehr, dass wir gewonnen haben, jetzt müssen wir liefern“, sagte der Künstler Reto Müller an einem Juliabend des Jahres 2021 in Weinfelden. Gewonnen hatte er damals gemeinsam mit Richard Tisserand 100’000 Franken bei der ersten Ausschreibung des damals neuen Kulturstiftungs-Wettbewerbs „Ratartouille“.

Mit ihrem Projekt „Promenaden“ wollten sie die kulturelle Landschaft im Kanton neu vernetzen. Es geht den Initiatoren nicht darum, neue Veranstaltungsangebote zu schaffen, sondern, die, die es bereits gibt besser miteinander zu verknüpfen.

Kunst, Architektur, Geologie, Biologie, Literatur, Theater und alle anderen Spielarten des Menschheits-Wissens, die etwas zu einem bestimmten Thema zu sagen haben, sollten zu gemeinsamen Ausflügen komponiert werden und den Besucher:innen ein multiperspektivisches Erlebnis bieten.

 

„Im Sommer wollen wir mit einer ersten Tour das Projekt vorstellen.“

Reto Müller, Künstler (Bild: Inka Grabowsky)

Liefern konnten die Projektinitiatioren von der Vision bislang noch nichts. Was hauptsächlich an dem traurigen Umstand der Erkrankung von Richard Tisserand lag. Wenige Monate nach dem Erfolg in Weinfelden bekam Tisserand ALS diagnostiziert, eine unheilbare Muskel- und Nerven-Krankheit.

Im vergangenen November ist „Tiss“ im Alter von 74 Jahren daran gestorben. Schon davor hatten die beiden das Projekt umstrukturiert, Reto Müller übernahm die alleinige Verantwortung und wie das so ist, wenn ein Partner ausfällt, dann dauert alles länger.

Eine Web-App als Steuerraum des Projektes

In diesem Jahr soll „Promenaden“ nun an den Start gehen. „Im Sommer wollen wir mit einer ersten Tour das Projekt vorstellen“, sagt Reto Müller im Gespräch mit thurgaukultur.ch Basis des Ganzen ist eine für alle öffentliche so genannte Web-App, die in den nächsten Monaten technisch und grafisch entwickelt werden soll. Auch der Verein „Smarter Thurgau“ unterstützt das Projekt.

Vorteil der Web-App ist: Sie funktioniert auf allen Betriebssystemen und kann über den Internetbrowser direkt angesteuert werden. Sie muss auch nicht extra installiert werden.

 

Gemeinsam den Thurgau neu entdecken: Das ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe Promenaden, die im Sommer 2023 starten soll. Bild: Richard Tisserand

Jede:r kann eigene Promenaden anlegen

In der Web-App enthalten sind, wie in einer Veranstaltungsagenda, kulturelle Anlässe aus der Region. In der App soll dann im Prinzip jede:r Nutzer:in eigene Promenaden anlegen können; in dem er oder sie thematisch passende oder sich ergänzende Angebote miteinander kombiniert.

Diese Themenreisen sind dann für alle in der App sichtbar. Wer sich dafür interessiert, kann sich anmelden. „Wir wollen die klassischen Rolle von Veranstalter und Konsument auflösen. Jeder, der mag, kann zu jedem Thema etwas beitragen. Die üblichen Hierarchien wollen wir abbauen“, erklärt Reto Müller. Er weiss aber auch - damit das Projekt ins Rollen kommt, werden die Initiatoren erstmal selbst Programm anbieten müssen. Und so planen sie für das zweite Halbjahr verschiedene Promenaden zu kuratieren.

Erster Test lief im September 2021

Wie das aussehen könnte, haben sie bereits im September 2021 getestet. Damals führten sie gemeinsam mit dem Kollektiv „Dieter Meiers Rinderfarm“ in der Komturei Tobel einen solchen Anlass durch. Es gab eine Lesung, eine Ausstellung im ehemaligen Gefängnis und der Schauspieler Giuseppe Spina von der Theaterwerkstatt Gleis 5 las Textpassagen von Jean Genet gelesen. Dazu hatte Richard Tisserand Erinnerungen seines ersten Besuches als Jugendlicher in der damals noch betriebenen Strafanstalt geschildert.

„Für Kulturschaffende entsteht so auch ein neues Werkzeug, in dem sie ihre Inhalte ganz anders transportieren und vermitteln können als in klassischen Ausstellungsformaten“, glaubt Reto Müller. „Promenaden“ soll viel näher ans Leben rücken als das im Museum oder der Galerie möglich ist.

 

Haben sich das Konzept zu den «Promenaden» gemeinsam ausgedacht: Richard Tisserand und Reto Müller. Bilder: zVg

 

„Am Anfang steht immer die Neugier. Was aus den einzelnen Ausflügen wird, liegt dann ganz in der Hand des Publikums.“

Reto Müller, Initiator von „Promenaden“

Das grosse Ziel des Projektes: Eine Kultur-Interessengemeinschaft im Thurgau zu bilden, die sich stetig verändert, offen bleibt für Neues und niemals stehen bleibt. „Am Anfang steht immer die Neugier. Was aus den einzelnen Ausflügen wird, liegt dann ganz in der Hand des Publikums“, ist Reto Müller überzeugt.

 

Mehr zum Wettbewerb Ratartouille

Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau hat den Wettbewerb Ratartouille inzwischen zum zweiten Mal ausgeschrieben. Alle Infos zu den Bewerbungsmodalitäten gibt es hier.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildung
  • Digital
  • Geografie
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Natur
  • Politik
  • Psychologie
  • Reisen
  • Sport
  • Technik
  • Tourismus
  • Belletristik
  • Bildende Kunst
  • Spielfilm
  • Theater
  • Dokumentarfilm
  • Lyrik
  • Tanz
  • Architektur
  • Biografie
  • Kurzfilme
  • Design

Ist Teil dieses Dossiers

Werbung

«Das Ding»

Eine Serie in Kooperation mit muse.tg

Gewinnspiel für Klein & Gross

Wir verlosen zwei Familientickets im Wert von je CHF 49 für die Premiere im Theaterhaus.

Adolf-Dietrich-Preis 2023

Bewerbungsschluss: 30. März 2023

Jetzt bewerben: Open Call bei der Jungkunst Winterthur!

Ähnliche Beiträge

Wissen

Etwas bleibt

Kathrin Zellweger war eine bemerkenswerte Chronistin des Thurgauer Kulturlebens. Unter dem Titel «Begegnungen» hat Hansjakob Zellweger jetzt Texte seiner 2019 verstorbenen Frau als Buch herausgegeben. mehr

Wissen

20 Millionen Franken für Jan Hus’ Kerker

Der böhmische Reformator wurde während des Konstanzer Konzils im Schloss Gottlieben gefangengehalten. Seit Dezember steht das Areal zum Verkauf. Jetzt gibt es einen potenziellen Käufer weniger. mehr

Wissen

Vom Kultobjekt zur Industrieware

300 Wildarten und rund 500 Zuchtformen weltweit. Das Naturmuseum Thurgau arbeitet mit der Ausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» eine Kulturgeschichte des vielgenutzten Tieres auf. mehr