Seite vorlesen

von Bettina Schnerr, 30.08.2021

Dreissig Jahre und sechs Gäste

Dreissig Jahre und sechs Gäste
Lesestation mit Usama Al Shamani auf den Steinen der Murg: Der Frauenfelder Autor spricht auf dem literarischen Spaziergang über seinen Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“ und die Spannungsfelder, die er darin zum Thema macht. | © Bettina Schnerr

Für die Kulturstiftung des Kantons Thurgau ist die Rechnung aufgegangen, sagt sie: „30 x 6 = 2021“ lautet das Motto zum 30-jährigen Jubiläum. Dahinter verbergen sich sechs verschiedene Geburtstagsbeiträge zwischen August und dem kommenden März. Für den Auftakt mit dem Frauenfelder Autor Usama Al Shahmani hiess es gute Schuhe zu schnüren.

Wer den Auftakt zu den Jubiläumsveranstaltungen der Thurgauer Kulturstiftung miterleben wollte, musste dafür schon ein kleines bisschen was tun: Laufen nämlich, denn die Teilnehmenden liefen mit Usama Al Shahmani zur Kartause Ittingen. Der Spaziergang wurde immer wieder unterbrochen von kleinen Pausen, in denen der Autor Texte las über seine Erfahrungen mit dem Gehen und Weggehen. Morgens früh um sieben übrigens.

„Eine bewusste Wahl,“ erzählt Stefan Wagner, Beauftragter bei der kantonalen Kulturstiftung. „In den Romanen von Al Shahmani ist Flucht ein durchgehendes Thema, das Weggehen und das neue Wege suchen müssen.“ Was lag also näher, als Rahmen dafür einen literarischen Spaziergang zu wählen und über die Uhrzeit wenigstens ein bisschen das Ungemütliche von Flucht und Suche zu reflektieren?

Usama Al Shahmani spricht im taz talk „Von der Heimat im Exil“ mit Jan Feddersen

 

Der literarische Spaziergang bricht mit den Konventionen und ermöglichte unterwegs persönliche Gespräche, wie sie auf Lesungen sonst nicht möglich sind. Eine Erfahrung, die sowohl das Publikum als auch der Autor als Bereicherung wahrnahmen. Und dann war da auch noch die Natur, die stärker als sonst die Veranstaltung zu ungewohnter Uhrzeit mitprägte: Kurz nach dem Abmarsch in Frauenfeld an diesem kühlen Morgen entdeckte Al Shahmani einen Biber in der Murg, der ihm für einige Minuten fast die Show stahl.

Ein Glücksfall für den Kanton

Dass die Kulturstiftung das klassische Muster einer Lesung aufbricht, kommt nicht von ungefähr. Das liegt unter anderem daran, dass die Kulturförderstelle 1991 als Stiftung gegründet wurde und damit freier und unabhängiger agieren kann als ein Kulturamt – nicht nur in den Details. Als Stefan Wagner, Kunsthistoriker, Kurator und Kulturvermittler, 2019 als Beauftragter zur Kulturstiftung kam, sagte er über seine Motivation: „Ich wollte an einen Ort, an dem ich das Gefühl habe, etwas bewegen zu können. Die Kulturstiftung ist für mich ein solcher Ort.“

 

Ein literarischer Spaziergang bricht mit den Konventionen und ermöglicht unterwegs persönliche Gespräche. Eine Erfahrung, die sowohl das Publikum als auch der Autor als Bereicherung wahrnehmen. | Bild: Bettina Schnerr

 

Und er nutzt seine Bewegungsfreiheit. Jüngstes Beispiel ist das Förderkonzept Ratartouille, bei der das Publikum explizit in die Kulturgestaltung und Kulturförderung einbezogen wurde. Dieses Konzept hat einige Wellen geworfen und viele Fragen ausgelöst.

„Die Organisation als Stiftung ist für den Thurgau ein Glücksfall,“ sagt Wagner. „Wir können flexibler reagieren als ein Kulturamt, weil wir keinen behördlichen Verordnungen unterliegen. Würde ein Amt so etwas wie Ratartouille lancieren wollen, hätte es grosse Widerständen aus dem Weg zu schaffen.“

Kultur als Standortfaktor

Seit Gründung der Kulturstiftung hat sich die Kultur im Kanton deutlich verändert. Insgesamt war das Angebot vor dreissig Jahren eher schmal zu nennen, findet der Kulturvermittler. Wer sich heute im Thurgau umschaut, treffe auf ein kreatives Angebot: „Die Kunstszene ist kleinformatig und wird massgeblich von den Aktiven mitgestaltet. Das sorgt für Vielfalt und die Selbstorganisation ist sehr stark, eine richtige Grassroots-Bewegung,“ freut sich Wagner, ein kreativer Gegensatz zu wohlorganisierten Museen, zum Erhabenen und Musealen klassischer Kunstpräsentation. „Im hiesigen Geschehen spürt man eine ökonomische und gesellschaftliche Relevanz.“

„Die Kunstszene ist kleinformatig und wird massgeblich von den Aktiven mitgestaltet. Das sorgt für Vielfalt und die Selbstorganisation ist sehr stark, eine richtige Grassroots-Bewegung.“

Stefan Wagner, Beauftragter der Kulturstiftung Thurgau

Eine andere Veränderung brachte die Digitalisierung mit sich. Daraus entstanden nicht nur veränderte Formen der Förderanträge vom maschinengeschriebenen Dossier bis zum Antrag per Mail. Auch in die Kunst selbst ist das Digitale eingezogen, durch neue Bereiche und Kunstformen, aber auch durch veränderte Produktionsbedingungen und neue Formen der Werbung. „Insgesamt hat sich die Kunstszene deutlich professionalisiert,“ stellt Stefan Wagner fest.

 

Der Kulturvermittler und Kurator Stefan Wagner ist Beauftragter der Kulturstiftung des Kantons Thurgau und organisiert für das Jubiläumsjahr 2021 eine mehrteilige Veranstaltungsreihe. | Bild: Bettina Schnerr

 

Die Kulturförderstelle in der Rückblende

Im Kanton wird die Kulturstiftung sehr gut aufgenommen und man erhalte sehr gute Rückmeldungen. Das liege nicht nur an der schlanken Bürokratie, sondern auch an der Nähe zu den Kulturschaffenden, wie sie die in der Schweiz sonst üblichen Kulturämter nicht aufwiesen: „Wir in der Kulturstiftung sind selbst Kulturschaffende und sind nah an der Szene dran.“ So kommt es, dass die Stiftung sich oft auch ohne konkrete Förderziele mit Künstlern und Künstlerinnen zusammensetze, sie berate oder Netzwerke aufbaue.

Die Initiative für die Kulturstiftung geht auf das Umfeld und den Schwung der 700-Jahr-Feiern der Eidgenossenschaft zurück. Kunstinteressierte und Kulturschaffende schufen den nötigen Rahmen. Zuvor war Kunstförderung auf kantonaler Ebene Sache des Regierungsrats. In ihrer Pressemitteilung schreibt die Kulturstiftung über ihre Gründerjahre, dass sich beinahe ein ausschliessliches Herrengremium um die Förderung des professionellen Kulturschaffens kümmerte. Aktuell sind unter den neun Stiftungsräten mehr Frauen vertreten. Der gesellschaftliche Wandel sei also nicht nur in der Kunst aufgegriffen worden, sondern spiegle sich auch an dieser Stelle wider.

Rückblick und Ausblick zugleich

Nun feiert die Kulturstiftung ihr Jubiläum mit einer Reihe von Veranstaltungen. Der literarische Spaziergang mit Usama Al Shahmani bildete den Auftakt zu dieser Reihe. In den kommenden Monaten sind noch weitere Veranstaltungen mit Thurgauer Kunstschaffenden geplant.

Die Stiftung versteht ihr Programm als Alternative zur herkömmlichen Festschrift und will lieber auf aktive Weise Vergangenheit und Gegenwart verbinden: dreissig Jahre und sechs Gäste – mit Start im Jubiläumsjahr 2021. Als Akteurinnen und Akteure eingeladen sind Kulturschaffende aus dem Thurgau, die bereits von der Kulturstiftung gefördert wurden oder diese auch mitprägten. „Damit bewegt sich die Vergangenheit in der Gegenwart und es darf durchaus spekuliert werden, was die Kultur im Thurgau in Zukunft bewegt,“ verspricht die Ankündigung.

Kleine Vorschau auf den Oktober: Das Kukuruz Quartett spielt Julius Eastman auf der Biennial of Contemporary Arts Lissabon

 

Veranstaltungen zum 30-jährigen Jubiläum der Kulturstiftung Thurgau

September:

„Branches + Dots“: Ausstellung Rahel Müller

Datum: 24.9. – 14.10.21

Ort: Geschäftsstelle Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Lindenstrasse 12, Frauenfeld

 

Oktober:

„Ruhestörung“: Das Kukuruz Quartett mit Philip Bartels, Duri Collenberg, Simone Keller und Gast Vera Kappeler spielt Julius Eastman

Datum: 22.10.2021, 19 Uhr

Ort: Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Zürcherstrasse 221, Frauenfeld

Zutritt nur mit COVID-Zertifikat

 

November:

„Applaus“: Animation von Michael Frei und Mario von Rickenbach

Datum: Eröffnung am 24.11.2021, 18 Uhr

Ort: Geschäftsstelle Kulturstiftung des Kantons Thurgau, Lindenstrasse 12, Frauenfeld

 

Februar:

„Bridges Over Troubled Bubbles“: Über die Spaltung der Gesellschaft und wie wir das vielleicht wieder hinbekommen können, mit Michael Lünstroth und Samantha Zaugg

Datum: 23.2.2022, 19 Uhr

Ort: Kulturzentrum Kult-X, Kreuzlingen

 

März:

„Karriere?“ Lilo Weber mit Gästen über Karrieren im zeitgenössischen Tanz

genauere Informationen folgen

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Kulturförderung
  • Kulturvermittlung
  • Belletristik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Sechs ausgezeichnete Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

Wie wir die Museumskrise lösen können

Die Ausbaupläne bei den kantonalen Museen sind gescheitert. Wie geht es jetzt weiter? Eine klare Fokussierung wäre ein Anfang. Ein Aufruf zur Debatte von Kurt Schmid. mehr

Kulturpolitik

Wen wählen? Die Parteien im Kulturcheck

Finanzen, Museen, Lotteriefonds: So positionieren sich Thurgauer Politiker:innen vor den Grossratswahlen am 7. April zu den wichtigsten kulturpolitischen Fragen der nächsten Jahre. mehr