Seite vorlesen

Ein kluges Wagnis

Ein kluges Wagnis
Die Kulturstiftung wandelt sich - und das ist gut so, findet thurgaukultur.ch-Redaktionsleiter Michael Lünstroth. | © Canva

Wie ein Befreiungsschlag: Mit dem interdisziplinären Projekt „Ratartouille“ meldet sich die Kulturstiftung zurück im kulturpolitischen Diskurs. Warum das eine grosse Chance ist. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Endlich. Die Kulturstiftung des Kantons meldet sich zurück im öffentlichen Diskurs über Kultur. Die Neuausrichtung mit der Konzentration auf das neue Mehrspartenprojekt „Ratartouille“ ist zumindest ein weiteres Indiz dafür. Viel zu lange, ziemlich genau seit der Debatte um ihre Fördervergabepraxis 2016, war die Stiftung kulturpolitisch verstummt. Es wirkte ein bisschen so als habe, ein scheues Wesen nach all der Öffentlichkeit es erstmal vorgezogen, den Kopf einzuziehen und einige Jahre im eigenen Schneckenhaus zu verschnaufen.

Seitdem Stefan Wagner Beauftragter der Stiftung ist, hat sich diese Haltung offenbar verändert: Man traut sich wieder etwas. Allein das ist schon mal eine gute Nachricht für alle, die an Kultur interessiert sind. Denn nichts ist für das Kulturleben so tödlich wie einsame Einsiedelei und satter Stillstand. Die neue Initiative „Ratartouille“ sprengt genau diese Ruhe. Und das ist gut so.

Der erste Schritt: Es wird wieder debattiert

Keine Frage: Das interdisziplinäre Format mit seinen vagen Konturen ist ein Wagnis von dem man heute noch nicht sagen kann, ob es gut ausgeht. Aber allein die Tatsache, dass es überhaupt wieder Diskussionen über so ein sperriges Thema wie Kulturförderung ausgelöst hat, zeigt die kluge Anlage des Projekts. Es lässt bewusst einige Aspekte offen, damit eine Debatte überhaupt erst möglich wird. Teilhabe wird erst erreichbar, wenn man tatsächlich mitbestimmen kann und nicht etwas fest Formatiertes nur ausführen darf.

Viele der Kritikpunkte, die nun genannt werden - zu populistisch, zu unkonkret, zu beliebig - sind in Wahrheit nur eines - Ausreden. Damit sich die Kulturförderung ja nicht so etwas Banalem wie dem Zeitgeist stellen muss. Als müsste nicht auch Kulturförderung Antworten auf den gesellschaftlichen Wandel finden. Dabei muss sie genau das, will sie kein Akzeptanzproblem bekommen.

Warum sich auch Kulturförderung anpassen muss

Der Kulturbegriff hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, da ist es nur logisch und konsequent, wenn auch die Kulturförderung darauf reagiert und sich öffnet. Zwei Beispiele dazu: Der lange Zeit reflexhaft betonte Unterschied zwischen ernsthafter und unterhaltender Kultur, ist so heute kaum noch aufrechtzuerhalten. Im besten Fall sind Kulturprojekte heute ernsthaft und unterhaltsam. Auch Hochkultur und Populärkultur kann man heute nicht mehr so einfach trennen. In beiden Feldern gibt es spannende, innovative Projekte ebenso wie es langweilige und überholte Ansätze gibt.

Die Spielarten von Kultur sind so vielfältig und divers, wie es ihr Publikum ist. Kulturförderung muss das berücksichtigen, will sie nicht ihre Berechtigung verlieren. Am Ende ist es so: Kluge Kulturpolitik hält Nischen am Leben, verkriecht sich aber nicht in ihnen.

Angst vor dem Publikum ist ein schlechter Ratgeber

Genau diesen Ansatz verfolgt „Ratartouille“: Das Projekt öffnet die Stiftung jenseits der üblichen Kulturbubble. Es baut Brücken zwischen Kulturschaffenden und Publikum. Es hat das Potential gegenseitige Vorbehalte aufzulösen: Kultur ist nicht immer schwer und kompliziert ebenso wie das Publikum nicht immer denkfaul und unterhaltungssüchtig ist.

Statt Angst vor dem Publikum, statt einer resignativen Verzagtheit angesichts einer bevorstehenden Mehrheitsentscheidung, sollten die Kulturschaffenden das Projekt vor allem als Chance begreifen. Als Chance gemeinsam im Kollektiv (alleine wird es nicht gelingen) etwas Grosses zu schaffen.

Genau das richtige Projekt für unsere Zeit

Denn: Es gibt KünstlerInnen die Möglichkeit wirklich zu gestalten - und nicht nur auf fixe formale Vorgaben zu reagieren. Bei allen Detailfragen, die man zur Durchführung des Projektes noch haben kann: Insgesamt ist es das genau richtige Projekt für unsere Zeit.

 

Pro & Contra

Wir beleuchten das Thema in einem Pro- und Contra. Während Michael Lünstroth die Neuausrichtung positiv betrachet, sieht Jochen Kelter die Entwicklung kritisch. Seinen Beitrag «Am Scheideweg» könnt ihr hier lesen.

 

Mehr davon: Die Details zum Projekt Ratartouille und alle Ausschreibungsformalitäten haben wir hier für euch zusammengefasst.

Transparenz-Hinweis: Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau ist eine von zwei AktionärInnen der gemeinnützigen Thurgau Kultur AG, die thurgaukultur.ch betreibt. Alle Details zur Struktur und Finanzierung von thurgaukultur.ch findet ihr hier.

 

Kommentare werden geladen...

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Wie wir die Museumskrise lösen können

Die Ausbaupläne bei den kantonalen Museen sind gescheitert. Wie geht es jetzt weiter? Eine klare Fokussierung wäre ein Anfang. Ein Aufruf zur Debatte von Kurt Schmid. mehr

Kulturpolitik

Wen wählen? Die Parteien im Kulturcheck

Finanzen, Museen, Lotteriefonds: So positionieren sich Thurgauer Politiker:innen vor den Grossratswahlen am 7. April zu den wichtigsten kulturpolitischen Fragen der nächsten Jahre. mehr

Kulturpolitik

„Neuer Standort für das Kunstmuseum in urbanem Raum“

Grossratswahl 2024: Die Parteien im Kulturcheck. Die SVP fordert mehr schweizerische Kultur in den Schulen und hält an der Planung für ein neues Museum in Arbon fest. mehr