von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 13.01.2021
Vom Hoffen und Bangen vorm ersten Mal

#meinerstesmal: In einer neuen Serie erzählen Kulturschaffende von ihren ersten Bühnenerfahrungen. Wie sie sie prägten und was sie daraus lernten. Jeder kann an der Aktion teilnehmen: Wer seine Geschichte mit uns teilen möchte, kann uns einfach eine Mail schreiben. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Dinge zum ersten Mal zu tun, ist immer etwas Besonderes. Der erste Schultag, der erste Kuss, die erste eigene Wohnung - fast jeder kann sich an diese ersten Male erinnern. Bei Kulturschaffenden ist so ein besonderer Moment - das Debüt. Oder das erste Mal vor Publikum stehen. Genau dieses Gefühl wollen wir mit der neuen Serie einfangen.
Was treibt diese Menschen an? Wie fängt man so was an? Und wie fühlt sich das an, wenn man mit einem künstlerischen Debüt, ganz gleicher welcher Sparte, vor ein Publikum tritt? Wenn man gewissermassen über sein eigenes Leben hinaus und in das Leben der anderen hinein tritt? Man plötzlich öffentlich wahrnehmbar wird, sich zeigt und, nun ja, heraus ragt.

Start der Serie ist am 14. Januar. Zum Auftakt erzählt die Pianistin Simone Keller von ihrem ersten Mal. In den weiteren Folgen sind unter anderem dabei: die Kabarettistin Martina Hügi, der Regisseur Florian Rexer, die Autorin Tabea Steiner, der Kabarettist Jan Rutishauser, der Schauspieler Giuseppe Spina, der Sänger und Maler Martin Lechner und viele mehr.
Wie Du an der Aktion teilnehmen kannst
Das Schöne an dem neuen Format. Es ist offen für alle Kulturschaffenden, jeder kann mitmachen: Möchtest Du uns auch Deine Geschichte von Deinem ersten Mal erzählen? Dann mach das doch!
Das Format ist offen für alle KünstlerInnen: Wer seine Geschichte mit uns teilen möchte, schreibt einfach eine Mail mit seinem Text (auch Video- und Audiodateien sind möglich) an meine Mailadresse: michael.luenstroth@thurgaukultur.ch Wir freuen uns auf deine Geschichte! Wir sammeln alle Beiträge in einem Themendossier. Wenn es gut läuft, dann entsteht so das grosse Thurgauer Archiv der ersten Male. ;-)

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Eine Reise zu den Wurzeln (15.01.2021)
- Kultur-Koma wird verlängert (14.01.2021)
- Was wir uns für 2021 wünschen (18.12.2020)
- Ein kluges Wagnis (21.12.2020)
- #20aus20: Unsere besten Geschichten des Jahres (21.12.2020)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Gesellschaft
- Psychologie
Ist Teil dieses Dossiers
Ähnliche Beiträge
Spuren im Schnee
Nun ist es doch noch Winter geworden! Der Schnee gibt Gelegenheit, auf Spurensuche der oft heimlich lebenden Wildtiere zu gehen. Das Naturmuseum Thurgau gibt Tipps, wie das gelingen kann. mehr
Kultur-Koma wird verlängert
Der Shutdown geht in die Verlängerung: Mindestens bis Ende Februar bleiben Kinos, Theater und Museen dicht und Veranstaltungen verboten. Kulturlobbyisten fordern jetzt mehr Hilfen. mehr
Ein kultureller Begegnungsort
In einem ehemaligen Weingut aus der Barockzeit befindet sich heute das Museum Rosenegg in Kreuzlingen als kultureller Begegnungsort. arttv.ch stellt das Haus in einem Videoporträt vor. mehr