Seite vorlesen

Das Debüt vor dem Debüt

Das Debüt vor dem Debüt
Lesen und streamen: Autorin und Philosophin Julia Langkau bei ihrer Lesung aus dem Manuskript «Flussgeboren» | © Michael Lünstroth

Die im Thurgau aufgewachsene Autorin und Philosophin Julia Langkau hat ihr frühes Roman-Manuskript „Flussgeboren“ vollendet. Im Video spricht sie über die Arbeit daran und liest erstmals öffentlich daraus. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Das erste Mal ist immer etwas Besonderes. So ist es auch bei AutorInnen, die ihr erstes Buch veröffentlichen. Genau darüber reden und schreiben wir in der Serie „Debüts. Der erste Roman“. Ein Format, das die Literaturvermittlerin Judith Zwick entwickelt hat und in dem thurgaukultur.ch Kooperationspartner ist.

Wie schreibt man eigentlich einen Debütroman? Worauf muss man dabei achten? Wie wird man entdeckt? Und was bedeutet es dann irgendwann, das erste eigene Buch in den Händen zu halten? Darüber und über viele andere Dinge haben wir mit der Autorin und Philosophin Julia Langkau (42) gesprochen.

Video: Das ganze Gespräch jetzt ansehen

So sah das hinter der Kamera aus: Claudio und Samuel de Cataldo von der Produktionsfirma De Cataldo Consulting kümmerten sich um die Technik während des Streams. Bild: Michael Lünstroth

 

Das ist Julia Langkau

Julia Langkau kam mit zwölf Jahren nach Altnau an den Bodensee, in ein altes Haus mit einem wilden Garten und einem Esel. Schon als Jugendliche begann sie zu schreiben. In Kreuzlingen wechselte sie von der Steinerschule erst ans damalige Lehrerseminar, dann an die Kanti; in Zürich belegte sie Philosophie, zog für vier Jahre weiter zur renommierten Uni St. Andrews in Schottland.

 

Dort hat sie auch ihren Doktortitel gemacht. Langkau war zudem Gastwissenschaftlerin in Miami und Post-Doc an den Universitäten Zürich und Konstanz. Heute ist sie Fellow des Schweizerischen Nationalfonds an der Universität Fribourg. Sie lebt heute in Bern.

 

Ihre Forschungsinteressen liegen in der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Ästhetik. Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zur Frage, was wir aus Literatur und Fiktion lernen können. Und in der Literatur hat sie gerade das Roman-Manuskript «Flussgeboren» vollendet. Mehr auf ihrer Website: http://www.julialangkau.com/

 

Die Lesungen & die Serie

„Debüts: Der erste Roman“ heisst eine Lesereihe von Judith Zwick, die im Laufe des November stattfindet. thurgaukultur.ch ist Kooperationspartner der Reihe. Coronabedingt finden alle Lesungen und Gespräche nun digital statt. Sie sind zu den angegebenen Terminen auf unserer Internetseite zu finden.

 

Die Lesungen:

Donnerstag, 12. November:
Ulrike Almut Sandig „Monster wie wir“.
Ein Briefwechsel und digitales Gespräch zwischen der Autorin und Judith Zwick

Donnerstag, 19. November:
Julia Langkau „Flussgeboren“.
Livestream-Lesung mit Gespräch. Moderation: Michael Lünstroth, Redaktionsleiter thurgaukultur.ch, Live über YouTube- und Facebook-Seite von thurgaukultur.ch

Donnerstag, 26. November:
Thilo Krause Elbwärts“.
Ein Interview und eine digitale Lesung.

 

Weitere Details zu den Lesungen gibt es auch hier:
https://judithzwick.de/debuets/

 

Das Projekt wird gefördert vom Literaturhaus Thurgau, Kulturamt Konstanz, dem Fonds Neustart Kultur und der Buchhandlung Homburger & Hepp.

 


Die Serie:

Zur Lesereihe erscheint bei uns im November, immer sonntags, auch eine Artikelserie rund um das Thema „Debüts“, in der wir weitere lesenswerte Debütromane vorstellen. Alle Beiträge aus der Reihe bündeln wir im Themendossier «Debüts».

 

«Das erste Mal»: Ein Text zur Bedeutung von Debüts von Michael Lünstroth

Sonntag, 8. November:
Die Journalistin Bettina Schnerr bespricht das »Buch der geträumten Inseln« von Lukas Maisel. (Rowohlt Verlag. Hamburg/Berlin 2020)

Sonntag, 15. November:
Die Buchhändlerin Marianne Sax präsentiert »Siebenmeilenstiefel« von Simon Deckert (Rotpunktverlag 2020) und »Drei Leben lang« von Felicitas Korn (Kampa Verlag 2020).

 

Sonntag, 22. November:
Der Literatur- und Kulturwissenschaftler Özkan Ezli denkt nach über »Streulicht« von Deniz Ohde (Suhrkamp Verlag. Frankfurt a. M. 2020)

Sonntag, 29. November:
Die Autorin Tabea Steiner schreibt über »Roter Affe« _von Kaśka Bryla (Residenz Verlag. Wien/Salzburg 2020)

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur

Kommt vor in diesen Interessen

  • Belletristik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Literatur

«KI kann nicht, was wir können!»

Aus der ganzen Schweiz kommen am 1. November literarische Übersetzer:innen für ein Symposium nach Frauenfeld. Dann wird es auch um die Zukunft der Branche gehen. Die Übersetzerin Barbara Sauser gibt Einblicke. mehr

Literatur

«Erst schreiben, dann denken»: Milena Moser über ihren Weg zur Autorin

Trotz Rückschlägen hielt Milena Moser unbeirrt an ihrem Traum fest, Schriftstellerin zu werden. Heute inspiriert sie andere – mit der Erkenntnis: Schreiben heisst, sich selbst zu begegnen. mehr

Literatur

Ein literarischer Leuchtturm

Die Weinfelder Buchtage bringen ab 28. Oktober mit Dorothee Elmiger, Jonas Lüscher, Nelio Biedermann, Meral Kureyshi und weiteren Autor:innen ein starkes literarisches Programm in den Goldenen Dachs. mehr