Seite vorlesen

Das Theater und das Virus

Das Theater und das Virus
Zweite Folge des Podcasts «Werkstattgespräche» im Kasten: Markus Keller und Autor Simon Engeli im Tonstudio von Markus Keller. | © zVg

In der zweiten Ausgabe ihrer neuen Podcast-Serie blicken Simon Engeli, Noce Noseda und Giuseppe Spina von der Theaterwerkstatt Gleis 5 auf zwei Jahre Pandemie zurück. Und was das für ihre Arbeit bedeutet hat. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

„Stillstand & Aufbruch“ heisst der zweite Teil der neuen Podcast-Serie „Werkstattgespräche“, den die Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5 in ihrem Jubiläumsjahr (sie wird 10 Jahre alt in diesem Jahr) lanciert hat. Darin reden Simon Engeli, Giuseppe Spina und Noce Noseda, allesamt Gründungsmitglieder der Theaterwerkstatt, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus zwei Jahren Corona-Pandemie.

„Es geht um Tage, die man nie vergisst, um Zukunftsangst, es geht um ein Team und das beste Publikum, das man sich wünschen kann“, fasst es Simon Engeli, Moderator dieser Ausgabe am Anfang des 22-minütigen Podcasts zusammen.

Einer dieser unvergesslichen Tage für Simon Engeli: Freitag, der 13. März 2020. Für alle, die das inzwischen vergessen haben: Das war der Tag an dem der Bundesrat das Veranstaltungs-Verbot für Anlässe mit mehr als 100 Personen verkündet hat und die Schulen landesweit geschlossen wurden. Der Podcast spielt den Originalton von Bundesrätin Sommaruga dazu ein.

 

Simon Engeli bei den Tonaufnahmen für den Podcast. Bild: zVg

Persönliche Verluste und Hoffnung auf bessere Zeiten

An jenem Tag hätten Simon Engeli und Giuseppe Spina mit ihrer Band A Little Green eigentlich ein Konzert gespielt und nach der Medienkonferenz mit Simonetta Sommaruga und Alain Berset in Bern beschlossen sie schweren Herzens das Konzert abzusagen. „Für mich war das ein persönlicher 9/11-Moment“, sagt Giuseppe Spina in Anspielung auf die Terroranschläge in New York vom 11. September 2001. Er habe sofort geahnt, welche Tragweite das für das Kulturleben haben werde, so Spina.

Der Podcast begleitet die drei Mitglieder der Theaterwerkstatt auf der Erinnerungsreise durch die Pandemiejahre. Es geht um die grosse Solidarität des Publikums in den Anfangsmonaten, die Entscheidung in 2021 keine öffentlichen Veranstaltungen mehr durchzuführen und persönliche Verluste: Der Bruder von Noce Noseda ist an Corona gestorben. Aber neben dem Rückblick wagt der Podcast auch einen Ausblick: Auf das, worauf sich die Theatermacher nach dem Ende der Pandemie besonders freuen.

Jetzt reinhören: Der Podcast in ganzer Länge

 

Weiterhören: Den ersten Teil der Podcastserie mit Peter Stamm, Simon Engeli und Judith Zwick gibt es hier.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Vorschau
  • Schauspiel

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Kulturplatz-Einträge

Kulturschaffende, Veranstaltende

Theaterwerkstatt Gleis 5

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Bühne

Warten auf das Leben

Das Theagovia Theater inszeniert Tschechows „Drei Schwestern“ als packende Tragikomödie, der ein wenig mehr Komödie gutgetan hätte. mehr

Bühne

Drei Abende, drei Stimmen

Vom 5. bis 7. November lädt das KIK-Festival im Kult-X Kreuzlingen zu drei Abenden mit Künstlerinnen ein, die Kabarett, Musik und Spoken Word auf ganz eigene Weise verbinden. mehr

Bühne

Stell dir vor, es ist Krieg

Beklemmender Perspektivwechsel im Haus zur Glocke: Eva Kammigan macht mit ihrem Publikum ein Gedankenspiel, das uns in die Situation geflüchteter Menschen versetzt. mehr