von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter, 02.06.2020
Unsere Tipps der Woche

Neustart in Sicht: Ausstellung «Thurgauer Köpfe» eröffnet, die Kinos sperren auf und die Open-Air-Theater-Saison ist gerettet
Grosse Dinge stehen bevor
Am Wochenende öffnet endlich die lange geplante Ausstellung „Thurgauer Köpfe“ in den kantonalen Museen. Eigentlich war die Vernissage für Ende April geplant, aber die Corona-Pandemie machte dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung. Nun gibt es zwar keine grosse Eröffnungsfeier, aber die Ausstellungen sind ab Samstag zugänglich.
Jedes Museum hat seinen eigenen Zugang zum Thema gewählt. Dass die Zusammenarbeit aller Museen in den vergangenen Monaten nicht immer einfach war, das hatten Hannes Geisser (Direktor Naturmuseum Thurgau) und Urs Leuzinger (Leiter Museum für Archäologie) zuletzt offen beschrieben. Jetzt kann jeder Besucher selbst an den Inhalten der Ausstellung bemessen, ob sich der Aufwand gelohnt hat.
Auch die Kinos und Theater kehren zurück
Zurück auf den Weg in einen neuen Alltag machen sich ab Samstag auch die Kinos und Theater im Kanton. Wie unterschiedlich die verschiedenen Einrichtungen mit der neuen Lage umgehen, haben wir hier in einem Beitrag zusammengefasst. Darin geht es am Rande auch um die Open-Air-Theater in der Region. Die gute Nachricht dazu lautet: Sowohl das See-Burgtheater in Kreuzlingen als auch die Schlossfestspiele Hagenwil sollen stattfinden.
Derweil drängt sich inzwischen eine andere Frage in den Vordergrund: Wie geht es mit dem Kulturleben nach Corona weiter? Drohen politische Sparprogramme nach der Pandemie die Lage der ohnehin angeschlagenen Branche weiter zu verschärfen? Oder gibt es endlich so etwas wie ein kleines bisschen Hoffnung am Horizont? Darum geht es in der neuen Ausgabe meiner Kolumne „Die Dinge der Woche“.
Entscheidung bei den Museen steht an
Apropos Hoffnung: Für Donnerstag hat der Kanton zu einer Medienkonferenz geladen. Der Titel: „Zukunft der Museen im Kanton Thurgau“. Was sich dahinter verbirgt, bleibt in der Einladung zwar vage. Es liegt allerdings nahe, dass es dabei vor allem um die Sanierungs- und Erweiterungsprojekte am Kunstmuseum Thurgau und dem Historischen Museum Thurgau gehen wird.
Die grosse Frage ist: Gelingt es dem Kanton die jahrelangen Debatten um beide Projekte mit klugen Entscheidungen zu beenden? Falls ja, könnte dieser 4. Juni 2020 ein ziemlich guter Tag für den Thurgau werden. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Herzlichst,
Michael Lünstroth
Hinweis: Hier geht es zur Webversion mit den aktuellen Magazin-Beiträgen und einer Auswahl von Agenda-Tipps. Schon bald auch auf deinem Mobile und Tablet gut lesbar im responsive Design.

Weitere Beiträge von Michael Lünstroth・Redaktionsleiter
- Ein Booster für die Kultur vor Ort (09.05.2025)
- 2024 war ein Jahr der Rekorde (08.05.2025)
- Der Garten als Bühne (05.05.2025)
- „Ohne die Kulturszene geht es nicht.“ (01.05.2025)
- „Manchmal braucht es politische Courage!“ (28.04.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kolumne
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Unsere Tipps der Woche
Ähnliche Beiträge
Unsere Tipps der Woche
Mehr Mut tut gut: Warum Kulturpolitik mehr Courage braucht und wo Live-Kultur schon wieder regelmässig stattfindet. mehr
Unsere Tipps der Woche
Die Buchstaben sind gelegt: Was die Museums-Entscheidungen für BesucherInnen und die betroffenen Häuser bedeuten. mehr