Seite vorlesen

von Judith Schuck, 10.09.2022

Wiederholung für eine tiefere Einsicht

Wiederholung für eine tiefere Einsicht
Wandzyklus: Nach der Ausstellung werden die Werke übermalt. | © Judith Schuck

Leichtigkeit ist nur ein Schein. Im Shed schuf Maureen Kägi sechs Wandarbeiten, die Grenzen ausloten und am Ende der Ausstellung wieder blosse Wand werden. (Lesezeit: ca. 3 Minuten)

Zart flimmern die sechs Wandgemälde von Maureen Kägi in den Raum und sind gleichzeitig Raum. Die Farben scheinen so zart, weil sie in Linien aufgetragen sind. Die in Wien und Langenhard lebende Künstlerin arbeitet viel mit Lineal, Filz- und Acrylstiften.

Für das Sommeratelier in der Shedhalle im Eisenwerk plante sie ursprünglich vier Wandarbeiten, aus denen letztlich sechs wurden. Mit den Linien gestaltet sie mehrere Ebenen, die je nach Standpunkt unterschiedlich ins Bild eintauchen lassen. Von Nahem betrachtet, erinnern sie teilweise an defekte Bildschirme – von sehr nah können sie direkt anstrengend wirken. Von Weitem haben sie eine beruhigende, ja meditative Wirkung.

Maureen Kägi liebt die Vielschichtigkeit der klaren Linie
Maureen Kägi liebt die Vielschichtigkeit der klaren Linie. Bild: Rolf Bismarck

 

Farbige Geometrie

Titel der Ausstellung ist Colorado. Er ist ebenso vielschichtig wie die in ihr gezeigten Werke. Farbig ist die spanische Übersetzung und farbig sind Kägis Arbeiten. Einen Bezug gibt es ausserdem zum US-amerikanischen Bundesstaat Colorado, einem Square-State, rechteckig, die Grenzen wie mit dem Lineal gezogen. Und es gibt noch den Colorado-Beetle, den Kartoffelkäfer, gelb mit feinen, engen dunkelbraunen Linien gestreift. „Maureen Kägi lebt in Österreich auf einem Hof und hatte die Kartoffelkäfer in ihrem Garten“, erzählt Kuratorin Mirjam Wanner.

Von sehr nah wirds verwirrend.
Von sehr nah wirds verwirrend. Bild: Judith Schuck

 

Da sich die Künstlerin in ihrem Schaffen mit Natur, Ökosystemen und Gesellschaft beschäftigt, stiess sie in der Auseinandersetzung mit dem Schädling, dessen Befall zu Ernteausfällen führt, auf seine Geschichte. Von Amerika nach Europa eingeschleppt, wurde er mal als französischer, deutscher oder russischer Käfer bezeichnet, niemand wollte Namensgeber des unliebsamen Insekts sein. Im Dunstkreis der Verschwörungstheorien wabert gar die Erzählung, die Deutschen hätten ihn im Zweiten Weltkrieg gezüchtet, um ihn als Biowaffe einzusetzen.

Kunst ist anstrengend

In ihrer rituellen und meditativen Arbeitspraxis stösst sie so immer wieder auf neue Geschichten. „Sie pendelt zwischen Gegensätzen, prozesshaft und teilweise durchdacht. Die Bildfindungen funktionieren in langsamen Produktionszyklen, die dem technischen Zufall oder unerwarteten Fehlern unterworfen sind“, sagt Maureen Kägi.

"Ich muss mental und physisch gegen einige Anstrengungen und Widerstände ankämpfen."

Maureen Kägi

Ihre Arbeitsweise ist körperlich anstrengend, das Lineal haltend zieht sie ihre Linien: „Die Positionen, in denen ich mich wiederfinde, sind häufig sehr herausfordernd. Ich muss mental und physisch gegen einige Anstrengungen und Widerstände ankämpfen.“ Sie vergleicht dies mit Yogapositionen, in denen die eigene Duldungskraft gefordert wird.

„Mittels Überstrapazierung von Techniken lotse ich die Grenzen der Medien aus. Geprägt durch Einflüsse aus unterschiedlichen Disziplinen, kann die einzelne Arbeit nicht mehr ohne die Geschichte der Anderen gedacht werden.“ Oftmals werde der Entstehungsprozess von etwas mitbestimmt, das auch als „Allotria" verstanden werden kann, „eine Arbeitsweise, die von Sigmund Freud als Ablenkung von dem eigentlichen Ziel bezeichnet wird.“

Leben am Ort der Kreativität

Für Colorado entschied sich Kägi, in zwei Wochen Wandarbeiten zu schaffen. „Einige Tage habe ich intensiv im Raum gearbeitet, gegessen und übernachtet“, sagt die auch performativ arbeitende Künstlerin. „Dann habe ich eine längere Pause eingelegt. Dieses Pendeln zwischen Nähe und Distanz empfinde ich sehr wichtig in meinem Arbeitsprozess.“ Die sechs Bilder sind durchnummeriert und beschäftigen sich mit dem Thema Fruchtbarkeit, Entstehen und Vergehen. Von Nummer 1 ab erinnern sie an eine Zellteilung, es könnten auch Erbsen in ihren Wachstumsphasen sein. Farbigkeit und der Effekt der Schichten, der immer auch etwas Luzides hat, lassen an die wandelbaren Formen eines Kaleidoskops denken.

Teppiche als Medienwechsel

Neben den direkt auf die Wand gemalten Werken, brachte Maureen Kägi vier weitere Leinwände mit Pflanzenmotiven mit, die in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Struktur und Dreidimensionaltiät der Leinwände führen zu einem noch stärkeren Raumgefühl.

Teppichtürmchen als Willkommensgruss
Teppichtürmchen als Willkommensgruss. Bild: Judith Schuck

 

Um das Denken zu ändern, wechselt sie gerne mal das Medium. Für die Ausstellung fertigte sie sechs Teppiche, die in einer Reihe vor dem Eingang arrangiert sind. Im Kontext der Tufting-Technik, mit der sie die Teppiche für die Ausstellung herstellte, erscheinen ihre Linienbilder auch als Webrahmen. „Ich habe die Teppiche als ein Experiment angesehen, um sie allenfalls in eine
performative Praxis zu integrieren.“ Das Sommeratelier im Shed sei für dieses Experiment eine gute Gelegenheit, „der Fabrikboden hat mich ebenfalls dazu motiviert.“

Praktiken in Wissen verwandeln

Die Ruhe, die Colorado ausstrahlt, entspringt Kägis künstlerischen- und performativen Praxis, die sich viel mit Wiederholung beschäftigt. „Das Repetitive sehe ich allerdings nicht als geisttötend und mechanisch an, denn während der Entwicklung einer Fertigkeit ändern sich immer wieder die Gegenstände der Wiederholung.“ Üben werde hier nicht zu einem festgelegen Ziel organisiert. Es sei eher eine Aneignung um tiefere Einsichten und Kenntnisse zu erlangen, Informationen und Praktiken in stillschweigendes, implizites Wissen umzuwandeln. Nach Ende der Ausstellung werden ihre Wandgemälde übermalt. Mit der Vergänglichkeit ihrer Kunst hat Maureen Kägi kein Problem. Sie gehört in den Zyklus von Werden und Vergehen.

Öffnungszeiten

Do/Fr 19 – 21 Uhr und Sa 16 – 20 Uhr

Finissage: Do 22.09.2022 19 Uhr

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildende Kunst

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Ähnliche Beiträge

Kunst

Pixel in Pink

Kunst ist immer dann besonders gut, wenn sie Grenzen verschiebt und Neues wagt. Olga Titus gelingt das in ihrer Ausstellung „Das ausgebrochene Pixel“ im Kunstmuseum Thurgau auf fantastische Weise. mehr

Kunst

Ballons für Schwarz-Weiss-Denkende?

Neues Rätsel in der Serie „Das Ding“: Was hat es mit diesen Gegenständen auf sich? Eine Spurensuche im öffentlichen Raum. mehr

Kunst

Neue Bilder von der Wirklichkeit

Der aus der Innerschweiz stammende Künstler Maurice Ducret stellt im Kunstverein Frauenfeld unter dem Motto „Spielraum“ aus. Seine Bilder und 3D-Objekte zeugen von seiner grossen Experimentierfreude. mehr